Eine Initiative zum Auftakt der 80. UN-Generalversammlung fordert ein internationales Abkommen über klare Grenzen für Künstliche Intelligenz. Diese roten Linien sollten auf bestehenden globalen Rahmenwerken und freiwilligen Unternehmensverpflichtungen aufbauen und diese durchsetzen.
Von Corinna Visser
Private Initiativen wie freiwillige Kohlenstoffmärkte bieten Landwirten Anreize für Klimaschutzmaßnahmen. Doch nur unter bestimmten Bedingungen schöpfen sie laut einer neuen Studie ihr Potenzial aus.
Von Julia Dahm
Die Investitionsbedingungen in Afrika sind vielfältig. Einige Länder haben ihr Risikoprofil gesenkt und ihr Investitionsklima verbessert, während sich in anderen Ländern beides verschlechtert hat.
Von Arne Schütte
Im Wettbewerbsverfahren in den USA fordert das US-Justizministerium, dass sich Google von der Anzeigenbörse AdX trennt. Der Tech-Konzern behauptet, das sei technisch nicht umsetzbar. In Europa hatte Google das jedoch angeboten.
Von Redaktion Table
In Deutschland sind Steuern und die Abgaben auf Strom dreieinhalbmal so hoch wie jene auf Gas. Das trägt dazu bei, dass hierzulande weniger Wärmepumpen genutzt werden als in vielen anderen europäischen Staaten.
Von Malte Kreutzfeldt
Jugendliche sind mehrere Stunden pro Tag online und erleben dort Positives wie Negatives. Wehren können sie sich gegen die Verlockung nur bedingt.
Von Malte Neumann