
Am 12. September findet die vermutlich entscheidende Runde des Strategischen Autodialogs statt. Die europäischen Verbände der Hersteller und Zulieferer, ACEA und CLEPA, sprechen von der letzten Chance für eine Kursänderung.
Von Markus Grabitz
Beim politischen Treffen in Rimini schließt sich Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni der EU-Kritik Mario Draghis an. Italien sei außerdem nicht mehr der kranke Mann Europas.
Von Almut Siefert
Die Digitalgesetzgebung bleibe beim Handelsdeal mit den USA außen vor, hat die EU-Kommission immer wieder betont. Doch es zeigen sich immer mehr Auswirkungen. EU-Parlamentarier kritisieren das.
Von Corinna Visser
Mehrere Länder wollen ein mögliches Verbot von Ewigkeitschemikalien auf weitere Sektoren ausweiten. Die EU-Chemikalienbehörde will diese zusätzlichen Sektoren in ihrer Stellungnahme allerdings nicht mehr berücksichtigen.
Von Lukas Knigge, Nicolas Heronymus
Prorussische Parteien könnten bei den Parlamentswahlen in Moldau am 28. September deutlich zulegen. Friedrich Merz, Emmanuel Macron und Donald Tusk haben bei einem gemeinsamen Auftritt an der Seite von Präsidentin Maia Sandu die europäische Perspektive des Landes betont.
Von Stephan Israel
Allmählich geht der politische Betrieb in Brüssel wieder los. Pressemitteilungen, Einladungen und Tweets werden wieder verschickt. Nur eine Fraktionsvorsitzende zeigt sich noch im Urlaubsmodus.
Von Marion Bergermann
Das erste Treffen auf Ministerebene steht unter dem Vorzeichen der Krise der französischen Regierung. Erst am Vorabend wird sich beim Essen in der Sommerresidenz entscheiden, ob Merz und Macron eine Initiative starten.
Von Markus Grabitz, Lukas Knigge, Manuel Berkel
Die europäische Industrieallianz für kleine modulare Kernreaktoren will bei einem Treffen mit der EU-Kommission über weitere Schritte für die Realisierung der ersten neun europäischen Projekte beraten.
Von Manuel Berkel