Alle Artikel

Europe

Luise Quaritsch, Policy Fellow EU Democracy, und Arthur Leichthammer, Policy Fellow für Geoeconomics am Jacques Delors Centre
Opinion | Digitalpolitik

Opinion: Why the DSA is not up for negotiation

Brussels cannot let US trade pressure rewrite its digital rulebook, write Luise Quaritsch and Arthur Leichthammer from the Jacques Delors Centre in their position paper.

Von Luise Quaritsch, Arthur Leichthammer

Feature | Migrationspolitik

Flight and displacement: How the executive determines migration policy

The recent ECJ ruling on safe countries of origin attracted widespread media attention. However, it will hardly have any impact once the CEAS reform takes effect. Overall, it seems that the executive will determine migration policy in the future – which primarily affects African refugees.

Von Lucia Weiß

Analyse | Migrationspolitik

Flucht und Vertreibung: Wie die Exekutive die Migrationspolitik bestimmt

Für breites Medieninteresse sorgte das jüngste EuGH-Urteil zu sicheren Herkunftsstaaten. Allerdings wird es mit Inkrafttreten der GEAS-Reform kaum noch Wirkung haben. Insgesamt scheint künftig die Exekutive die Migrationspolitik zu bestimmen – was vor allem afrikanische Menschen auf der Flucht betrifft.

Von Lucia Weiß

Berlin, Deutschland: Bundeskanzleramt: Kabinettssitzung: Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung Karsten Wildberger (CDU)
Analyse | Künstliche-Intelligenz-Verordnung

AI Act: Komplexe Aufsichtsstruktur im Referentenentwurf des BMDS

Der AI Act ist bereits ein komplexes Regelwerk. Jetzt hat das Digitalministerium auch noch eine komplexe Aufsichtsstruktur in der Umsetzung der KI-Verordnung vorgesehen. Pragmatisch nennt es der Bitkom, ein Dickicht nennen es andere.

Von Corinna Visser

Außenbeauftragte Kaja Kallas
Analyse | Ukraine

Sanktionspaket: EU will russische Staatsbankgelder besser nutzen

Die Verteidigungs- und Außenminister suchen in Kopenhagen Wege, wie das Sanktionsregime gegen Russland weiter verschärft und die Unterstützung der Ukraine hochgefahren werden könnten. Rufe werden lauter, die russischen Staatsbankgelder besser zu nutzen.

Von Stephan Israel