Alle Artikel

ESG

EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra bei der Vorstellung des EU-Klimaziels 2040.
Analyse | EU-Klimapolitik

EU-Klimaziele: Industrie fordert Festhalten am grundsätzlichen Kurs

Die EU hat eine Einigung über ihre Klimazwischenziele für 2035 und 2040 verschoben. Große Teile der Industrie mahnen, dass Europa beim Klimaschutz kurshalten sollte – auch wenn sich nicht alle einig über die Höhe der Treibhausgasreduktionsziele sind.

Von Lukas Knigge

News | Klimaforschung

Planetare Grenzen: Jetzt auch Ozeanversauerung im kritischen Bereich

Erstmals gilt auch die planetare Grenze für die Ozeanversauerung als überschritten. Damit sind sieben von neun Grenzen außerhalb des stabilen Bereichs – mit Folgen beispielsweise für die Nahrungsgrundlage der Menschen. Das besagt ein neuer Bericht des PIK.

Von Alexandra Endres

UN-Generalsekretär António Guterres eröffnet den Climate Summit der Staats- und Regierungschefs während der UN-Vollversammlung in New York.
Analyse | Klimadiplomatie

NY Climate Summit: Der Versuch einer neuen globalen Einigkeit

Mit neuen Klimaversprechen sollten die Staats- und Regierungschefs zum Climate Summit nach New York kommen. Einige haben geliefert, wenn auch nicht alle. Die große Frage aber bleibt, auf welches Ergebnis auf der COP30 in Belém hingearbeitet wird.

Von Lukas Knigge

EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra bei der Vorstellung des EU-Klimaziels 2040.
Feature | EU climate policy

EU climate targets: Industry calls for adherence to fundamental course

The EU has postponed an agreement on its interim climate targets for 2035 and 2040. Large sections of industry are warning that Europe should stay the course on climate protection – even if not everyone agrees on the level of greenhouse gas reduction targets.

Von Lukas Knigge

Analyse | Klima & Umwelt

Biodiversität: Warum Artenschutz ein Wirtschaftsfaktor ist

Mehr als die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung hängt von der Natur ab – und der Verlust der Biodiversität ist eine existenzielle Gefahr. Trotzdem fehlt es bislang an wirksamen Strategien.

Von Lukas Homrich

Analyse | Arbeitnehmerrechte

Verdi-Chef: Es droht eine Verfestigung unwürdiger Arbeitsbedingungen

Die Rezession darf nicht dazu führen, dass Wirtschaft und Politik die Axt an grundlegende Schutzrechte anlegen, sagt Frank Werneke. Er warnt vor Verschlechterungen für Arbeitnehmer in ganz Europa – ist aber offen für Reformen der Lieferkettengesetze.

Von Caspar Dohmen