
Während Volkswagen weltweit in den ersten sechs Monaten dieses Jahres deutlich mehr Elektroautos verkaufen konnte, kämpft Mercedes-Benz mit einer Absatzflaute. Dabei liegen gerade bei teureren Pkw die Preise zwischen Fahrzeugen mit Verbrenner- und Elektroantrieb gar nicht mehr so weit auseinander, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.
Von Carsten Hübner
Mit seinem überarbeiteten Leitfaden unterstützt der RNE vor allem kleinere und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung der doppelten Wesentlichkeit.
Von Ferdinand Fröhlich
Das Haushaltsgesetz der Republikaner streicht Geld für Klimaforschung, Behörden und das Investitionsprogramm IRA. Wahrscheinliche Folgen: höhere Emissionen, Verlust von Jobs und Wachstum, dreckigere Luft, steigende Energiepreise.
Von Umair Irfan
Das Europäische Parlament hat am Mittwoch Einspruch gegen die Risikoliste der EU-Entwaldungsverordnung eingelegt. Rechtlich bindend ist der Parlamentsbeschluss nicht.
Von Amélie Günther
Um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen, bräuchte es einen rasanten Aufwärtstrend bei der E-Mobilität. Doch statt Schlüsselbereiche zu fördern, kürzt die Bundesregierung bei bestehenden Maßnahmen. Welche betroffen sind.
Von Carsten Hübner
Unternehmen interessieren sich nur in geringem Ausmaß für gesellschaftspolitische ESG-Aspekte in Deutschland. Von einem „brisanten“ Befund spricht der Betriebswirt Markus Scholz von der Universität Dresden. Unternehmen unterschätzten die Gefahr von Populismus.
Von Caspar Dohmen
Die EU-Kommission hat am Dienstag den ersten Teil des Chemie-Omnibusses sowie den Aktionsplan zur Unterstützung der chemischen Industrie vorgestellt. Sie will vor allem die Wettbewerbsfähigkeit der Branche stärken sowie Werksschließungen verhindern.
Von Lukas Knigge