Alle Artikel

ESG

News | Seltene Erden

Tiefseebergbau: Wie Trump die Internationale Meeresbodenbehörde unter Druck setzt

Die internationale Meeresbodenbehörde (ISA) müsste längst über Regularien verfügen, nach denen sie über Anträge auf Tiefseebergbau entscheiden kann. Doch die Mitgliedstaaten des UN-Seerechtsübereinkommens konnten sich bisher nicht einigen. Nun bietet US-Präsident Trump Unternehmen an, die ISA einfach zu umgehen.

Von Carsten Hübner

Analyse | Transformation

Top-Ökonomen: Neun Bedingungen für eine transformative Finanzpolitik

Eine zukunftsgewandte Finanzpolitik muss mehrere Zielkonflikte lösen, sagen Michael Hüther und Sebastian Dullien – und schlagen ein Bewertungsraster für künftige Entscheidungen vor. Zugleich warnen sie bei der Schuldenbremse vor Extrempositionen.

Von Marc Winkelmann

News | Rohstoffe

Öffentliche Beschaffung: Grüne fordern neue Regeln

Um den Anteil von Sekundärrohstoffen beim Bau neuer Infrastrukturen zu vergrößern, fordern die Grünen mit Blick auf das Sondervermögen neue Beschaffungsregeln für die öffentliche Hand. Die Bundesregierung verweist auf bestehende Regeln.

Von Caspar Dohmen

Baustellenschild der ersten Direktreduktionsanlage von Thyssenkrupp Steel, dem Projekt der Klimaneutralen Stahlproduktion, am bestehenden Stahlwerk in Duisburg-Farn, Roheisenproduktion ohne klassischen Hochofen, sondern unter Einsatz von Wasserstoff, soll bis Ende 2027 in Betrieb gehen, NRW, Deutschland Baustelle Grünes Stahlwerk *** Construction site sign for thyssenkrupp Steels first direct reduction plant, the climate-neutral steel production project, at the existing steelworks in Duisburg Farn, pig iron production without a conventional blast furnace but using hydrogen, to go into operation by the end of 2027, NRW, Germany Green steelworks construction site
Analyse | Stahlindustrie

Grüner Wasserstoff: Experten zweifeln an Hochlauf des Energieträgers

Fehlende Abnehmer im Stahlsektor und weniger Elektrolyseure – der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft stockt derzeit an vielen Stellen. Experten mahnen die Bundesregierung, mit ihrer Kraftwerksstrategie, finanzieller Förderung und der Ankurbelung der Nachfrage nachzusteuern.

Von Kai Schöneberg