
Um die Kreislaufwirtschaft in der Entwicklungszusammenarbeit voranzubringen, sollte die Bundesregierung laut einer Evaluierung kohärenter vorgehen. Die untersuchten Ministerien äußern Zweifel an Methodik und Ergebnissen der Studie.
Von Nicolas Heronymus, Alex Veit
Die Behörde greift eine zentrale Forderung aus der Industrie auf, die um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt fürchtet.
Von Lukas Knigge
Besitzer privater Solaranlagen könnten zukünftig für die Einspeisung ihres Stroms ins öffentliche Netz zur Kasse gebeten werden. Aus Sicht von Experten gefährdet das die Wirtschaftlichkeit und damit die Investitionsbereitschaft.
Von Carsten Hübner
Der UN Global Compact Deutschland übernimmt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Organisation des Branchendialogs Automobilindustrie. Einen weiteren Branchendialog für Lebensmittelindustrie und Einzelhandel prüft das BMAS derzeit.
Von Caspar Dohmen
Das Bundeskabinett segnet einen Vertrag für Gasbohrungen in der Nordsee ab. Opposition und Umweltschützer sind entsetzt, Wirtschaftsministerin Reiche sieht die Versorgungssicherheit gestärkt.
Von Kai Schöneberg
Die Bürgerinnen und Bürger an der Klimapolitik zu beteiligen, führt zu besseren Entscheidungen und stärkt das Vertrauen in demokratische Prozesse, schreibt Tabea Lissner von der Robert Bosch Stiftung. Eine neue Machbarkeitsstudie zeigt, wie es gehen kann.
Von Tabea Lissner