China: Emissionen seit 18 Monaten konstant
Chinas Emissionen sind seit 18 Monaten nicht mehr gestiegen, teils sogar leicht gesunken. Während viele Sektoren gut abschneiden, steht die Chemieindustrie größeren Fortschritten im Weg.
Von Nico Beckert
Chinas Emissionen sind seit 18 Monaten nicht mehr gestiegen, teils sogar leicht gesunken. Während viele Sektoren gut abschneiden, steht die Chemieindustrie größeren Fortschritten im Weg.
Von Nico Beckert
Eine Studie stellt verschiedene Rohstoffansätze für eine zukunftsfähige Chemieindustrie in Deutschland gegenüber. Ein Großteil des Bedarfs könne durch heimische Pflanzen gedeckt werden.
Von Alex Veit
Mit dem Auslaufen der kostenlosen CO₂-Zertifikate kommen Milliardenkosten auf die deutsche Industrie zu. Ein Beibehalten der Subventionen würde jedoch ein großes Loch in den EU-Innovationsfonds reißen, der die Dekarbonisierung mitfinanzieren soll.
Von Nico Beckert
Mit dem Auslaufen der kostenlosen CO₂-Zertifikate kommen Milliardenkosten auf die deutsche Industrie zu. Ein Beibehalten der Subventionen würde jedoch ein großes Loch in den EU-Innovationsfonds reißen, der die Dekarbonisierung mitfinanzieren soll.
Von Nico Beckert
Neben seltenen Erden sind auch Chemikalien kritisch für viele Wertschöpfungsketten. Weil die in der EU allmählich verloren gehen, sollen sich Unternehmen nun in einer neuen Allianz zusammenschließen.
Von Manuel Berkel
Beim Umweltrat in Luxemburg machte sich Schweden für mehr Ambition bei der Regulierung von Chemikalien stark. Die derzeitge Debatte gehe in eine falsche Richtung.
Von Lukas Knigge
Die Überarbeitung der REACH-Verordnung sollte die Chemieindustrie zur Dekarbonisierung zwingen. Seit drei Jahren wird sie aber aus Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen hinausgezögert. Nun droht eine weitere Verschiebung.
Von Lukas Knigge
PFAS sind allgegenwärtig und kaum abbaubar. Mit einer klassenbasierten Regulierung will die EU gegensteuern. Doch Streit um Tempo und Ausnahmen zeigt: Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander.
Von Fajer Mushtaq
Die Europäische Chemikalienagentur arbeitet an einem Bericht zu umwelt- und gesundheitsschädlichen Stoffen in Verpackungen. Dafür fragt sie nach Stellungnahmen von Akteuren aus der Wertschöpfungskette.
Von Nicolas Heronymus
Der Druck auf den Emissionshandel wächst. Neben großen deutschen Chemieunternehmen fordert inzwischen auch die SPD eine Aufweichung des europäischen Emissionshandels. NGOs wollen am Phase-Out der Freizuteilungen festhalten.
Von Nico Beckert und Lukas Knigge