Düngerecht: Wie es nach dem Urteil weitergeht
Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts herrschte zunächst an einigen Stellen Verwirrung. Was das Urteil wirklich bedeutet und was das BMLEH jetzt tun muss.
Von Cornelia Meyer
Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts herrschte zunächst an einigen Stellen Verwirrung. Was das Urteil wirklich bedeutet und was das BMLEH jetzt tun muss.
Von Cornelia Meyer
In einem aktuellen Text des Umweltbundesamtes unter Beteiligung eines Experten des Thünen-Instituts wird gefordert, landwirtschaftliche Inhibitoren EU-weit besser zu regulieren. Die chemischen Verbindungen verringern zwar Treibhausgasemissionen, können aber potenziell teilweise Umwelt und Gesundheit gefährden.
Von Experts Table.Briefings
Auf bestimmte Düngemittel und Agrargüter aus Russland und Belarus werden bald höhere Zölle fällig. Das hat der Rat der EU final beschlossen.
Von Julia Dahm
Die europäischen Düngemittelhersteller leiden unter den Billig-Importen aus Russland. Um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, will die EU künftig Strafzölle erheben.
Von Cornelia Meyer
Die Justiz verpflichtet die Politik einmal mehr zum Handeln: Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen müssen nachbessern, um die Nitrat-Werte im Grundwasser zu senken. Juristen gehen davon aus, dass das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts auch Folgen über das Ems-Gebiet hinaus haben könnte.
Von Cornelia Meyer
Die Kommission will die Abhängigkeit von Agrarerzeugnissen und Düngemitteln aus Russland und Belarus verringern und Russlands Kriegswirtschaft weiter schwächen. „Diese Zölle sind sorgfältig kalibriert“, heißt es von der Brüsseler Behörde.
Von
Europäische Düngehersteller fordern von Brüssel, hohe Zölle auf russische Düngemittel zu erheben. Für den CEO des norwegischen Düngeerzeugers Yara muss die EU höhere Betriebsmittelkosten für Landwirte in Kauf nehmen, um sich von Moskau unabhängig zu machen.
Von Julia Dahm
In der belgischen Region Flandern sind die Nitratwerte im Grundwasser zu hoch, in Frankreich im Trinkwasser. Auch Deutschland ist vor Strafzahlungen wegen Nitratüberschüssen nicht gefeit. Noch hält sich das Bundeslandwirtschaftsministerium bedeckt.
Von Henrike Schirmacher
Zwar hat sich der Zustand des Grundwassers in Deutschland verbessert. Aber es gibt noch offene Baustellen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke sieht Handlungsbedarf bei Phosphor.
Von Henrike Schirmacher