Grüner Wasserstoff: RWE macht Rückzieher in Namibia
Namibias größtes Wasserstoff-Projekt verliert einen wichtigen potenziellen Abnehmer in Deutschland.
Von Arne Schütte
Namibias größtes Wasserstoff-Projekt verliert einen wichtigen potenziellen Abnehmer in Deutschland.
Von Arne Schütte
Beim natürlichen Klimaschutz soll künftig der Waldumbau im Mittelpunkt stehen. Bei den Mooren werden die Ziele dagegen zurückgefahren. Die Klimaschutzziele für den Landsektor werden damit 2030 und 2040 verfehlt. Ob es mehr Geld gibt, ist unsicher.
Von Kai Schöneberg und Malte Kreutzfeldt
Bis Ende des Jahres soll der erste Omnibus abgeschlossen sein, doch die Verhandlungen im Parlament stocken noch immer. Ein weiteres Treffen soll den Knoten lösen.
Von Lukas Knigge
Sie hat einen der schwierigsten Jobs in Deutschlands Industrielandschaft: Als Chief Transformation Officer soll Marie Jaroni die Stahltochter von Thyssenkrupp neu aufstellen.
Von Nils Heck
Ernteausfälle, steigende Preise, Kreditausfälle: Unternehmen müssen mit zahlreichen Konsequenzen rechnen, wenn die Vielfalt der Natur nicht erhalten bleibt.
Von Lukas Homrich
Der VSME-Standard soll eine schlanke Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU ermöglichen. Ein Blick in die Praxis zeigt, wie er bereits genutzt wird und welche Erwartungen Unternehmen damit verbinden.
Von Ferdinand Fröhlich
Der EU-Binnenmarktausschuss fordert die Kommission auf, die Produktgesetzgebung zu reformieren. Von der Digitalisierung detaillierter Produktinformationen erhoffen sich die Abgeordneten Impulse für nachhaltige Geschäftsmodelle.
Von Nicolas Heronymus
Drei Kandidaten bewerben sich für den neuen Vorsitz des Sustainability Reporting Boards. Neben dem Parlament spricht auch der Rat eine Empfehlung für die Wahl aus.
Von Marc Winkelmann
The first EU omnibus package is set for completion by the end of the year, but negotiations in the EU Parliament are still at a standstill. Another meeting is to untie the knot.
Von Lukas Knigge