
Nachhaltige Agenda: ESG-Manager spüren zunehmende Rückschläge
Während fast alle Befragten in Nordamerika einen deutlichen Backlash beobachten, ist die Stimmung im asiatisch-pazifischen Raum deutlich besser.
Von Marc Winkelmann
Während fast alle Befragten in Nordamerika einen deutlichen Backlash beobachten, ist die Stimmung im asiatisch-pazifischen Raum deutlich besser.
Von Marc Winkelmann
Der Anteil der öffentlichen Entwicklungsleistungen gemessen am BIP droht in den kommenden stark zu sinken. Die Zielmarke von 0,7 Prozent rückt Prognosen zufolge in weite Ferne.
Von David Renke
Der globale Güterverkehr wächst weiter – die Umstellung auf emissionsarme Transporte hingegen verläuft nur zögerlich. Dabei können Experten genau erklären, was Unternehmen jetzt verändern müssten.
Von Karina Niebla
Geothermie und Biomasse könnten nach Ansicht des Risikokapitalgebers Sebastian Heitmann Deutschlands Energieversorgung resilienter machen. Um mehr Kapital dafür zu mobilisieren, fordert er staatliche Garantien. Vorbilder sind Israel und Skandinavien.
Von Caspar Dohmen
Staaten sind zum möglichst ehrgeizigen Klimaschutz verpflichtet, und wenn sie dieser Pflicht nicht nachkommen, kann man sie dafür zur Rechenschaft ziehen: Das hat der Internationale Gerichtshof (IGH) in einem Gutachten entschieden. Fachleute und NGOs sprechen von einem Durchbruch.
Von Alexandra Endres
Die EFRAG hat hunderte CSRD-Reports analysiert – die Daten sind öffentlich einsehbar. Biodiversität schneidet hierzulande schlecht ab.
Von Marc Winkelmann
Lithium ist essenziell für die E-Mobilität und liegt in Europa buchstäblich auf der Straße. Trotzdem sind wir nicht in der Lage, es zu recyceln. Wenn sich das nicht ändert, schlittern wir in die nächste Abhängigkeit, sagt Stephan Schnabel, CEO der Helm AG.
Von Stephan Schnabel