Alle Artikel

Climate

Table.Standpunkt | IPCC

IPCC und UNFCCC: So überwinden wir die Blockade der Bremser

Vor der UN-Generalversammlung und der COP30 stehen die Klimawissenschaften und der UN-Prozess unter internem und externem Druck. Bei UN-Reformen sollten auch die Strukturen von IPCC und UNFCCC für mehr Effizienz verändert werden, argumentiert Hans-Otto Pörtner.

Von Hans-Otto Pörtner

Ghana Kochofen Envirofit
Analyse | Artikel 6

Artikel 6: So setzt ein Kochherde-Projekt in Ghana neue Maßstäbe

Ghana hat im Rahmen des Pariser Abkommens das erste Klimaschutzabkommen Afrikas auf den Weg gebracht. In einem Abkommen mit der Schweiz werden CO₂-Gutschriften aus der Nutzung sauberer Kochherde gehandelt. Von Experten gibt es Lob und Kritik.

Von Samuel Ajala

News | US-Klimapolitik

USA: Energieministerium löst Klimaleugner-Gruppe auf

Fünf Autoren haben für die Trump-Regierung einen umstrittenen Klimabericht erstellt, der wissenschaftlichen Erkenntnissen widerspricht. Nach Klagen und einem Aufstand der Wissenschaft hat die Regierung die Gruppe jetzt aufgelöst. Aber der Bericht wirkt weiter.

Von Bernhard Pötter

News | COP30

COP30: So plant Brasilien einen globalen Emissionshandel

Brasilien sammelt Ideen, um bei der COP30 die globale Klimafinanzierung voranzubringen. Ein Vorschlag: Ein Emissionshandel mit einer Koalition der Willigen soll Einnahmen bringen, soziale Hilfen finanzieren, die Wirtschaft dekarbonisieren und Carbon Leakage verhindern.

Von Daniela Chiaretti

News | Energiepolitik

Energiewende-Monitoring: Reiche will EU-Wasserstoffpolitik umkrempeln

Das Bundeswirtschaftsministerium will den Rechtsrahmen der EU für die Herstellung von Wasserstoff ändern und nimmt dafür eine höhere Auslastung von Gas- und Kohlekraftwerken in Kauf. Argumente liefert eine Studie für einen großen Kraftwerksbetreiber.

Von Manuel Berkel

Eine Wärmepumpe steht an einer Hauswand
Analyse | Emissionshandel

ETS 2: Warum eine weitere Debatte über die EU-Klimapolitik bevorsteht

2027 startet der CO₂-Preis für Straßenverkehr und Gebäudeheizung. Trotz der langen Vorbereitungszeit mangelt es in einigen EU-Ländern weiterhin an der Umsetzung. Das liegt auch an der Sorge, welche Kosten der ETS 2 für Verbraucher verursachen dürfte.

Von Lukas Knigge

CO2-Flottengrenzwerte und Antriebstechnik sind zentrales Thema beim Strategischen Dialog.
News | Autoindustrie

Autodialog: VDL will CO₂-Vorschlag bis Jahresende

Ein System zur Belohnung von CO₂-Einsparungen könnte Herstellern über 2035 hinaus die Produktion von Verbrennungsmotoren ermöglichen. Im Gespräch sind dafür erneuerbare Kraftstoffe, eine neue Fahrzeugkategorie sowie Klimaschutz in der Produktion.

Von Markus Grabitz

Die Auswirkung der Klimakatastrophe in Italien 27.06.2025, EU, ITA, Italien, Apulien, Lecce, Matino: neben dem Feuerbakterium Xylella fastidiosa (OQDS) bedrohen selbstentzündende Feuer, die durch ausbleibenden Regen und extreme Hitze entstehen, die Monokulturen der Olivenheine in der Region um Matino. EU, ITA, Italy, Apulia, Lecce, Matino: in addition to the fire bacterium Xylella fastidiosa (OQDS), self-igniting fires caused by a lack of rain and extreme heat are threatening the monocultures of olive groves in the region around Matino.
News | EU-Klimaziel 2040

EU-Klimaziel 2040: Entscheidung verschoben

Die Umweltminister entscheiden bei ihrem Sonderrat am Donnerstag nicht über das EU-Klimaziel 2040. Erst sollen die Staats- und Regierungschefs beim Gipfel darüber sprechen. Deutschlands Position war ausschlaggebend.

Von Lukas Knigge