
Der Thinktank Transport & Environment schreibt in einer Studie, dass Hybridfahrzeuge im tatsächlichen Gebrauch viel mehr CO₂-Emissionen ausstoßen als unter Testbedingungen. Die Bundesregierung ist weiter uneins über das Verbrenner-Aus.
Von Alex Veit
Chinas Autobauer sind mit großen Versprechungen nach Brasilien gekommen. Brasilianische Kunden zeigen sich offen und neugierig für die neuen E-Auto-Optionen. Ob die chinesischen Marken sich langfristig etablieren können, ist allerdings noch offen.
Von Christian Domke Seidel
Der Mechanismus, der Menschenrechtsverletzungen verhindern soll, hat noch keinen Fall gelöst. Trotzdem wollen die beteiligten Akteure weitermachen. Beobachter hoffen, dass das Projekt jetzt Strahlkraft entwickelt.
Von Caspar Dohmen
Die Kommission will bis Ende des Jahres einen Gesetzgebungsvorschlag zur Dekarbonisierung von Unternehmensflotten vorlegen. Betroffen wäre auch das Leasing- und Finanzierungsgeschäft der Hersteller.
Von Markus Grabitz
Nachdem sich bei der umstrittenen Frage nach dem Verbrenner-Aus zunächst ein Kompromiss in der Koalition aus CDU, CSU und SPD abgezeichnet hatte, soll es im Koalitionsausschuss in der Nacht auf Donnerstag zum Streit gekommen sein.
Von Michael Bröcker und Malte Kreutzfeldt
Von Michael Bröcker und Malte Kreutzfeldt
Der Sportwagenbauer kämpft weiter mit rückläufigen Verkäufen. Von Januar bis September gingen die Auslieferungen um sechs Prozent zurück. Besonders das China-Geschäft brach ein.
Von Fabian Peltsch
BMW und Mercedes melden in China deutliche Absatzeinbußen. In der chinesischen Berichterstattung schwingt ein selbstbewusster Ton mit. Branchenexpertin Beatrix Keim rät deutschen Herstellern zu Entwicklungskooperationen mit chinesischen Firmen.
Von Julia Fiedler
Ursula von der Leyen dürfte bei ihrem Vorschlag für die Überarbeitung der CO₂-Flottengrenzwerte nicht an den Zielen für 2030 und 2035 rütteln. Sie könnte aber Instrumente zur Flexibilisierung vorschlagen, damit die Industrie die Ziele erfüllen kann.
Von Markus Grabitz