China

Analyse

Analyse

Alkohol: Weshalb Geschäftsleute künftig weniger trinken müssen

Verschärfte Regelungen verbieten chinesischen Beamten jetzt sogar private Saufgelage. Die Anordnung soll die Anfälligkeit des öffentlichen Sektors für Korruption weiter eindämmen. Doch gegen den tiefen Eingriff in die Privatsphäre formiert sich Widerstand.

Von Redaktion Table

Analyse

Kein Platz für Peking: NATO-Kommuniqué ohne China-Bezug

Beim NATO-Gipfel in Den Haag fällt die Abwesenheit eines Namens auf: China. Drei Jahre nach der historischen Aufnahme ins Strategiekonzept findet die Volksrepublik keine Erwähnung mehr im Abschlussdokument. Dabei zeigen neue Umfragedaten: Die europäische Bevölkerung sieht sehr wohl sicherheitspolitische Relevanz im Indopazifik.

Von Amelie Richter

Analyse

Mixue: Mit preiswertem Lifestyle zum Erfolg

Den Lifestyle, den westliche Unternehmen in China verkaufen, kann sich die breite Bevölkerung kaum leisten. Chinesische Anbieter wie die Kaltgetränkekette Mixue setzen stattdessen auf günstig – und ziehen an Starbucks und Co. vorbei.

Von Fabian Peltsch

Analyse

Fünfjahresplan: Womit deutsche Unternehmen im „Vogelkäfig" rechnen müssen

Mehr Steuerung durch die Partei, weniger freie Marktkräfte: In den Vorbereitungen für den neuen Fünfjahresplan sendet Chinas Staatschef Xi Jinping klare Signale zum künftigen Wirtschaftskurs des Landes und dürfte bei den Befürwortern einer Liberalisierung große Sorgen auslösen.

Von Andreas Landwehr

Analyse

Krise der Zulieferer: Warum Autobauer in der Pflicht stehen

Gegen massiv subventionierte Mitbewerber aus China müssen deutsche Zulieferer aus eigener Kraft eine neue Rolle finden. Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Autoherstellern wäre ein wichtiges Signal. Doch die Lernkurve ist steil.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

China Labour Bulletin: Wissenschaft und Wirtschaft verlieren wichtige Quelle

China Labour Bulletin aus Hongkong vermittelte Wissenschaft und Wirtschaft mit großen Datenmengen ein klareres Bild der internen Vorgänge in China. Jetzt schließt sich dieses Fenster, weil politischer Druck für das Aus der NGO sorgt. Die Konsequenzen sind besorgniserregend. Schafft Europa neue Alternativen?

Von Fabian Peltsch