China

Analyse

Analyse

Forschung: China-Kompetenznetzwerk auf schmalem Grat

Der Wissenschaftsrat sieht Deutschlands Forschung aufgrund weltpolitischer Umbrüche im Wandel. Mit dem Ende der Ampelregierung rückt die sicherheitsrelevante Dimension stärker in den Vordergrund. Doch der Aufbau eines China-Kompetenznetzwerks stellt Politik und Wissenschaft vor Herausforderungen.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Gipfeltreffen in Kuala Lumpur: China, ASEAN und die Golfstaaten stärken ihr Bündnis

Zum ersten Mal treffen sich die ASEAN- sowie GCC-Staaten mit China auf einem gemeinsamen Gipfel. Sie wollen ein wirtschaftliches Gegengewicht zum Westen schaffen. Beobachter sind angesichts der komplizierten diplomatischen Beziehungen skeptisch, ob es zu konkreten Ergebnissen kommt. Im Fokus steht jedoch ohnehin etwas anderes.

Von Emily Kossak

Analyse

Raumfahrt: Meilenstein im interplanetaren Raum

Mit Tianwen-2 erreichen Pekings Weltraum-Ambitionen eine neue Stufe. Gelingt die Mission, wäre China nach den USA und Japan die dritte Nation, die Proben von einem Asteroiden zur Erde bringt.

Von Jörn Petring

Analyse

Autonomes Fahren: Wie Chinas Autobranche Vertrauen zurückgewinnen will  

Zwei Monate nach dem tödlichen Unfall eines Xiaomi SU7 stellt das Tech-Unternehmen sein neues Modell YU7 vor. Im Hintergrund läuft weiterhin die Debatte um die Sicherheit von Fahrassistenzsystemen. Die Branche sucht Wege, Vertrauen zurückzugewinnen. Versicherungen könnten dabei helfen.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

Westwind aus Chongqing: Die neue Macht im Konsumranking

Chongqing hat im ersten Quartal 2025 erstmals Shanghai als Konsumhauptstadt Chinas abgelöst. Die südwestchinesische Metropole profitiert von einer starken industriellen Basis, wachsendem Außenhandel und gezielter staatlicher Förderung. Der Aufstieg spiegelt tiefgreifende Veränderungen in Chinas Wirtschaftsstruktur und Konsumverhalten wider.

Von Redaktion Table

Analyse

Wasserstoff: Weshalb Bosch auf eine chinesische Fernstraße setzt

Eine rund 1.150 Kilometer lange Straße durch Südwestchina ist exklusiv Wasserstoff-Lkw vorbehalten. Beteiligt an dem staatlichen Megaprojekt ist der deutsche Technologiekonzern Bosch. Die Schwaben hoffen auf Lerneffekte für Europa.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

Jugend: Weshalb Chinesen und Deutsche ähnliche Sorgen teilen

Junge Menschen aus China und Deutschland leben in völlig unterschiedlichen Welten und sind sich doch so ähnlich wie kaum eine Generation vor ihnen. Sie wachsen mit einem Gefühl auf, dass die goldenen Jahre vorbei sein könnten.

Von Emily Kossak