
Auto Shanghai: Autonomes Fahren auf dem Prüfstand
Bei der Automesse in Shanghai geht es dieses Jahr ruhiger zu. Einen Dämpfer gibt es im Trendbereich automatisiertes Fahren: Hier hat Peking neue Regeln eingeführt.
Von
Bei der Automesse in Shanghai geht es dieses Jahr ruhiger zu. Einen Dämpfer gibt es im Trendbereich automatisiertes Fahren: Hier hat Peking neue Regeln eingeführt.
Von
Bei der weltgrößten Automesse müssen die großen deutschen Automobilhersteller liefern. Am Vorabend präsentierten zwei von ihnen ihre Weltpremieren.
Von
Chinas Aufstieg zur Biotech-Großmacht ist kein rein wissenschaftlicher Erfolg, sondern Teil einer strategischen Machtdemonstration. Das verdeutlicht auch ein neuer Bericht des China-Thinktanks Merics.
Von Amelie Richter
Die drei Hersteller galten als Symbol für Chinas Aufstieg zur Elektroauto-Supermacht. Doch der Markt kennt kein Erbarmen. Für Nio sieht es derzeit besonders düster aus.
Von Jörn Petring
Unternehmen weltweit müssen aktuell ohne wertvolle Seltene Erden aus China auskommen, die zentral für eine moderne Industrie sind. Experten gehen jedoch davon aus, dass China die Ausfuhr bald wieder aufnehmen könnte. Andernfalls verlöre es ein bedeutendes Druckinstrument.
Von Manuel Liu
Korruption und Fraktionskämpfe sind in Chinas Streitkräften weit verbreitet. Nun wurde möglicherweise der zweithöchste Amtsträger der Volksbefreiungsarmee gestürzt. Wie weit kann Xi seinen Militärs trauen?
Von Andreas Landwehr
Weder die USA noch China geben im Handelskrieg nach. Die chinesische Führung nutzt US-Abhängigkeiten bei kritischen Mineralien als Druckmittel. Auch der gewaltige Bestand Chinas an US-Staatsanleihen bietet Angriffsfläche. Eine Abkehr vom US-Dollar birgt für China jedoch große Risiken.
Von Jörn Petring
Die Dominanz Chinas im Arzneimittelmarkt stellt Europa vor große Probleme. Ein Plan der EU-Kommission soll Abhängigkeiten verringern. Doch neue US-Zölle wären auch in Europa spürbar.
Von Manuel Liu
Bei seiner Südostasienreise will Xi Jinping Unterstützung gegen die US-Zölle mobilisieren. Doch Nachbarn wie Vietnam versuchen vor allem, einem wirtschaftlichen Mehrfrontenkonflikt zu entkommen.
Von Leonardo Pape
Forschende, die aufgrund der aktuellen Lage in den USA das Land verlassen, zieht es zum Teil nach China. Die Forschungsbedingungen, die sie dort vorfinden, sind zum Teil vorteilhafter als in Deutschland. Einige Aspekte könnte sich die neue Bundesregierung abschauen.
Von Emily Kossak