China.Table

Analyse

Analyse

Fünfjahresplan: Womit deutsche Unternehmen im „Vogelkäfig" rechnen müssen

Mehr Steuerung durch die Partei, weniger freie Marktkräfte: In den Vorbereitungen für den neuen Fünfjahresplan sendet Chinas Staatschef Xi Jinping klare Signale zum künftigen Wirtschaftskurs des Landes und dürfte bei den Befürwortern einer Liberalisierung große Sorgen auslösen.

Von Andreas Landwehr

Analyse

Krise der Zulieferer: Warum Autobauer in der Pflicht stehen

Gegen massiv subventionierte Mitbewerber aus China müssen deutsche Zulieferer aus eigener Kraft eine neue Rolle finden. Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Autoherstellern wäre ein wichtiges Signal. Doch die Lernkurve ist steil.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

China Labour Bulletin: Wissenschaft und Wirtschaft verlieren wichtige Quelle

China Labour Bulletin aus Hongkong vermittelte Wissenschaft und Wirtschaft mit großen Datenmengen ein klareres Bild der internen Vorgänge in China. Jetzt schließt sich dieses Fenster, weil politischer Druck für das Aus der NGO sorgt. Die Konsequenzen sind besorgniserregend. Schafft Europa neue Alternativen?

Von Fabian Peltsch

Analyse

Soziale Schere: Weshalb der Luxusboom den Unmut schürt

In China boomt die Luxusbranche, während der Massenmarkt stagniert. Der gesellschaftliche Reichtum konzentriert sich auf einen schrumpfenden Bevölkerungsanteil. Der Frust von Normalverdienern nimmt zu und ändert ihr Konsumverhalten – zum Nachteil der Konjunktur.

Von Fabian Peltsch

china usa
Analyse

Wendepunkt: Die Welt mag China jetzt lieber als die USA unter Trump

Meinungsumfragen in 41 Ländern zeigen, dass die Beliebtheit der USA seit der Machtübernahme Trumps stark eingebrochen ist. Nach knapp fünf Jahren liegt China erstmals vor den Vereinigten Staaten. Dies wird dem Regime auch politisch nutzen.

Von Angela Köckritz

Rolf Mützenich fordert eine neue Sicherheitspolitik
Analyse

Bundesregierung: Bruchlinien der China-Politik

Das „Manifest" der SPD-Friedenskreise fordert nicht nur eine Beschwichtigungspolitik gegenüber Russland. Sondern auch im Hinblick auf China. Damit steht es im Gegensatz zu den Zielen der CDU/CSU-Fraktion, aber auch jenen des SPD-Verteidigungsministers und anderen in der SPD.

Von Angela Köckritz