
Schnellzüge: Die Schattenseiten des Infrastruktur-Wunders
Sauber, pünktlich, schnell – Chinas Hochgeschwindigkeitsnetz beeindruckt. Doch Beobachter warnen, dass beim Bauboom übertrieben wurde.
Von Jörn Petring
Sauber, pünktlich, schnell – Chinas Hochgeschwindigkeitsnetz beeindruckt. Doch Beobachter warnen, dass beim Bauboom übertrieben wurde.
Von Jörn Petring
Clean, punctual, fast – China’s high-speed rail network is impressive. But observers warn the building boom may have gone too far.
Von Jörn Petring
China aims to help shape international rail transportation in the future. In Europe, China has joined the construction of a railroad line between Budapest and Belgrade.
Von Emily Kossak
China will zukünftig den internationalen Bahnverkehr mitgestalten. In Europa steigt China mit dem Bau einer Bahnstrecke zwischen Budapest und Belgrad ein.
Von Emily Kossak
Die verkehrspolitische Bilanz der Ampel-Koalition fällt aus Sicht des Thinktanks Agora Verkehrswende mäßig aus. Die nächste Regierung steht darum vor großen Aufgaben, die viel Geld erfordern werden.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Preiserhöhung beim Deutschlandticket könnte den Klimanutzen des Tickets fast halbieren. Das zeigt eine neue Studie. Viele Bürger würden wieder auf das Auto umsteigen.
Von Nico Beckert
Obwohl mehr Fahrzeuge zugelassen wurden, sind auf deutschen Autobahnen weniger Pkws unterwegs als noch vor der Pandemie. Die Verkehrsleistung des Fernverkehrs der Bahn hat zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.
Von Lisa Kuner
EVG-Chef Martin Burkert, ehemaliger Eisenbahner und SPD-Bundestagsabgeordneter, über Pünktlichkeitsquoten, den Zustand der Bahn, die Performance während der Fußball-Europameisterschaft und die Zukunft des 49€-Ticket.
Von Horand Knaup
Im Zuge der Fußball-EM blickt ganz Europa auf die Deutsche Bahn, ihre Pannen – und ihren Chef. Aus SPD-Kreisen werden nun nach langen Phasen der Akzeptanz Rufe nach einem Wechsel laut.
Von Horand Knaup
Im Podcast Table.Today spricht der Personalvorstand der Deutschen Bahn, Martin Seiler, über eine stärkere Digitalisierung und Automatisierung bei der Bahn. Außerdem fordert er eine Reform des Streikrechts.
Von Michael Bröcker