Gridworker: Dienstleister zur Sicherung der Loyalität
Die Kommunistische Partei verknüpft die staatliche Überwachung mit Dienstleistungen für ihre Bürger. Die Arbeit der sogenannten Gridworker verschlingt jährlich Milliarden.
Von Julia Fiedler
Die Kommunistische Partei verknüpft die staatliche Überwachung mit Dienstleistungen für ihre Bürger. Die Arbeit der sogenannten Gridworker verschlingt jährlich Milliarden.
Von Julia Fiedler
Kenia baut sein Smart-City-Projekt Konza City auch mit Unterstützung von chinesischen Investitionen. Die Sorge ist groß, dass Peking mithilfe von Sicherheitstechnologie seinen Einfluss auf dem Kontinent ausbaut. Doch Kenia setzt nicht allein auf chinesisches Geld.
Von David Renke
Weil er der Regierung von Panama vorwirft, die Kontrolle des Kanals China überlassen zu haben, will US-Präsident Donald Trump die Meerenge zurück haben. Die ersten Marines haben bereits wieder ihre 1999 aufgegebenen Stützpunkte bezogen.
Von Andrzej Rybak
Jedes Jahr verlassen tausende reiche Chinesen ihr Heimatland. Dabei gehen der chinesischen Volkswirtschaft Investitionen und Arbeitskräfte verloren. Auch in Deutschland suchen sie Zuflucht – teils auf illegale Weise.
Von Manuel Changming Liu
Chinesische Unternehmen wollen mit dem neuen Spitzen-KI-Modell des Westens gleichziehen. Doch fortschrittliche KI-Chips bleiben ein Nadelöhr.
Von Jörn Petring
Es schien nur eine Frage von Monaten, bis Liu Jianchao zum neuen Außenminister ernannt würde. Mit ihm verschwinden auch Hoffnungen auf eine freundlichere Außenpolitik Chinas.
Von Andreas Landwehr
Mit seinen Chang’e-Missionen brachte China erstmals seit Jahrzehnten Mondgestein zur Erde – und teilt es gezielt mit internationalen Forschungseinrichtungen. Dahinter steckt nicht nur wissenschaftliche Neugier, sondern auch strategisches Kalkül.
Von Fabian Peltsch
The espionage case involving former Krah employee Jian G. threw a spotlight on the AfD's attitude towards China in 2024. There are ideological similarities with the Communist Party, argues a sinologist. And yet sees opportunism at work above all.
Von Rebecca Ricker
13,35 Millionen Menschen haben sich in diesem Jahr für die Hochschulaufnahmeprüfung in China angemeldet. Um sie schart sich eine wachsende Industrie, die Existenzängste in bares Geld ummünzt.
Von Blanka Xia
Die USA erwägen, Chips künftig mit Funktionen zur technischen Nachverfolgung auszustatten. China sieht darin ein Sicherheitsrisiko. Der Fall weist Parallelen zum Huawei-Streit auf.
Von Jörn Petring