Handelskrieg: China verbietet Rechenzentren US-Chips
Nvidia baut die leistungsstärksten Chips der Welt. Dennoch behauptet Konzernchef Jensen Huang nun, dass China die besseren Karten im KI-Rennen hat. Was steckt dahinter?
Von Jörn Petring
Nvidia baut die leistungsstärksten Chips der Welt. Dennoch behauptet Konzernchef Jensen Huang nun, dass China die besseren Karten im KI-Rennen hat. Was steckt dahinter?
Von Jörn Petring
Der DeepL-Gründer und CEO Jarek Kutyłowski glaubt an Europa als Standort für KI-Entwicklung. Allerdings müsse Europa mutiger werden und die Rahmenbedingungen verbessern. Den AI Act hält er für hinderlich.
Von Corinna Visser
Das AI-Office hat Experten eingeladen, in zwei Arbeitsgruppen technische Standards für die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten zu erarbeiten.
Von Corinna Visser
Exekutivvizepräsidentin Henna Virkkunen erklärt im Interview mit Table.Briefings, warum sie in Deutschland einen großen Bedarf an KI-Infrastruktur sieht. Bewerber ermutigt sie, ihre Anträge zusammenzulegen.
Von Kristian Kudela
Die Umwelt- und Energieminister der G7 haben in Toronto Pläne zur besseren Versorgung mit kritischen Rohstoffen beschlossen. In der Energiewirtschaft stehen vor allem Netze und künstliche Intelligenz im Fokus – und ein Werkstoff aus der Stahlindustrie.
Von Manuel Berkel
Nach langem Warten will das Verteidigungsministerium Ende des Jahres ein KI-Konzept präsentieren. Das neue Konzept definiert KI als „Schlüsseltechnologie“ und soll klären, wie weit autonome Waffensysteme ohne menschliche Kontrolle agieren dürfen.
Von Nana Brink
In einem Positionspapier fordert die Bundesregierung einige Änderungen beim Data Act, bei der DSGVO und beim AI Act. Vor allem geht es um mehr Klarheit, weniger Überschneidungen und Harmonisierung der Gesetze.
Von Corinna Visser
2003 kaufte sich der tibetische Exilmönch Lobsang Monlam einen Computer und begann an der Arbeit seines Lebenswerks – die digitale Konservierung der tibetischen Sprache und Kultur.
Von Marcel Grzanna
Das AI Workforce Consortium präsentierte am Montag einen Report, der zeigt: Nahezu vier von fünf der Jobs im Technologieumfeld erfordern bereits KI-Kenntnisse. Wie die IKT-Branche den Fachkräftemangel beheben will.
Von Kirstin von Elm
Mit einem klugen Pooling von Ressourcen könnte Europa eine ambitionierte Frontier-AI-Initiative ermöglichen. Doch schnelles und entschlossenes Handeln ist gefragt. Die Apply AI Strategy ist viel zu zaghaft.
Von Philip Fox