Mit dem neuen Schuljahr startet in Sachsen das digital gestützte Selbstlernen – ein einmaliges Modell, das für weniger Unterrichtsausfall und mehr Zukunftskompetenzen sorgen soll. Auch sonst erwarten die Schulen einige Neuerungen.
Von Hannah Jäger
Hessen will die Demokratie- und Wertebildung in Schulen stärken. Das Land setzt auf ein bislang einzigartiges digitales Angebot. Der Ansatz klingt vielversprechend – ist ohne geschickte Umsetzung aber zum Scheitern verurteilt, sagt eine Bildungsforscherin.
Von Vera Kraft
Die Bundesregierung will zwei Gesetze neu auflegen, die wegen des Bruchs der Ampel-Koalition auf der Strecke blieben. Für Pflegeassistenten soll es künftig eine einheitliche Ausbildung geben. Doch es gibt Kritik am Zugang für Bewerber ohne Schulabschluss.
Von Anna Parrisius
An der Spitze des neu eröffneten Gymnasiums im oberbayerischen Röhrmoos steht künftig Peter Sander. Er bringt Vorerfahrung und neue Konzepte für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz mit.
Von Bettina Gabbe
Die Zahl junger Menschen, die Bundesausbildungsförderung (Bafög) beziehen, ist 2024 gesunken. Das Bundesforschungsministerium will mehr junge Menschen ermutigen, Bafög zu beantragen.
Von Anna Parrisius
In Sachsen-Anhalt mussten Lehrkräfte dieses Jahr besonders lange auf die Auszahlung von Überstunden warten. Eine neue Software und ein neuer Erlass sollen den Prozess künftig beschleunigen.
Von Hannah Jäger