Alle Artikel

Berlin

Reichinnek
Heads

Warum machen Sie das, Frau Reichinnek?

Heidi Reichinnek sitzt für die Linke im Bundestag und will eigentlich vor allem Politik machen – AfD-Wähler zurückholen, Abtreibungsrecht reformieren, Jugendarbeit stärken. Aber ihre Partei macht es ihr nicht einfach. Wie ist es als junge ambitionierte Politikerin in einer Partei, die sich gerade selbst zerlegt?

Von Vera Weidenbach

News Bilder des Tages Abstimmung zur Impfpflicht in der 28. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude. Berl
Analyse

Ein Hauch von Fortschritt im Reichstag

Was anderswo längst selbstverständlich ist: Abgeordnete machen jetzt Druck für ein elektronisches Abstimmungssystem im Deutschen Bundestag.

Von Horand Knaup

Mathias Mogge
Analyse

„Wir sind zu sehr auf unseren Vorteil bedacht“

Mathias Mogge, 58, ist seit 2018 Vorsitzender der Welthungerhilfe und seit gut einem Jahr Vorsitzender des Bundesverbandes entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (Venro). Er staunt über die Spendenbereitschaft der Deutschen im Ukraine-Krieg, beklagt die Sonntagsreden der politischen Entscheidungsträger und kritisiert deren unablässigen Blick auf den eigenen nationalen Vorteil.

Von Horand Knaup

Für viele junge Frauen in der FDP ist sie ein role model. Darüber ist sie "baff erstaunt".
Analyse

"Feministische Außenpolitik ist zeitgemäß"

Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann in einer ungewohnten Rolle: als Verfechterin für mehr Frauen in der Politik. Sie spricht über die Gründe für den aktuellen Männer-Überhang in der FDP, fordert eine strenge 50:50-Selbstverpflichtung, schildert die Probleme, Frauen für ihre Partei zu gewinnen und verweist darauf, dass es Frauen in der CDU, der SPD und bei den Grünen deutlich leichter hätten.

Von Daniel Schmidthäussler

Analyse

Viel Expertise, kein politischer Eifer

Unauffällig wird in diesen Monaten das Bundesverfassungsgericht neu besetzt. Es wird seinen Ruf der Unabhängigkeit und Durchsetzungsfähigkeit in aufgewühlten ideologischen Zeiten verteidigen müssen.

Von Stefan Ulrich

Peter Altmaier
Analyse

"Ich will die Schuld nicht auf andere schieben"

Blockade bei der Energiewende, Naivität im Umgang mit Russland, Probleme beim Abschied von der Macht: Peter Altmaier muss derzeit viel Kritik lesen – über sich selbst und die Regierungen, denen er angehörte. Im Interview mit dem Berlin.Table räumt er Versäumnisse beim Klimaschutz ein. Beim Thema Russland will er momentan nicht über politische Fehler der Vergangenheit zu streiten. „Diese Diskussion können wir führen, wenn die Ukraine diesen Krieg erfolgreich beendet hat.“

Von Malte Kreutzfeldt

Spanish President Pedro Sanchez and French President Emmanuel Macron are seen during the signing of the agreement during the 27th Spain-France Summit
Analyse

Auf den Spuren des Andenpakts

Leise und unaufgeregt wächst in der CDU ein Netzwerk junger und mächtiger werdender Politiker zusammen, die nicht im Stil, aber zunehmend in ihrem Anspruch an die einstige Runde um Roland Koch, Christian Wulff und Günther Oettinger erinnern. Sie kommen aus Ost und West, Nord und Süd – und besetzen längst wichtige Posten. Der mögliche Profiteur heißt Hendrik Wüst.

Von Stefan Braun

German Report on the Protection of the Constitution 2021
Analyse

Brandt und Strauß als Vorbild

Bundesinnenministerin Nancy Faeser steht vor zwei Entscheidungen, sollte sie tatsächlich in Hessen antreten: Gibt sie dann sofort ihr Amt in Berlin auf? Und muss sie versprechen, auf alle Fälle in Hessen zu bleiben? Manche jüngste Erfahrung spricht für ein doppeltes Ja. Aber es gab in der Geschichte der Republik auch ganz andere Fälle.

Von Peter Fahrenholz

LNG-Einspeisung an Terminals unserer Nachbarländer
Analyse

LNG-Planung mit fehlerhaften Zahlen

Bei der Planung der deutschen Flüssiggas-Terminals arbeitet das Bundeswirtschaftsministerium an einer entscheidenden Stelle mit einer falschen Zahl. Dies führt dazu, dass der Bedarf an neuer Infrastruktur deutlich überschätzt wird.

Von Malte Kreutzfeldt