
Moment des Jahres: Ende einer Fraktion
Das lange Bemühen von Dietmar Bartsch, den Bruch mit Sahra Wagenknecht zu verhindern, war am Ende nicht erfolgreich: Am 6. Dezember hat sich die Bundestagsfraktion der Linken aufgelöst.
Von Vera Weidenbach
Das lange Bemühen von Dietmar Bartsch, den Bruch mit Sahra Wagenknecht zu verhindern, war am Ende nicht erfolgreich: Am 6. Dezember hat sich die Bundestagsfraktion der Linken aufgelöst.
Von Vera Weidenbach
Als der Bundespräsident nach den Terrorangriffen der Hamas auf Israel Juden und Muslime zum Gespräch ins Schloss Bellevue lädt, kommt es zu einer bemerkenswerten Begegnung.
Von Stefan Braun
Die Bundesregierung wollte einen Beitrag leisten, den Sahel zu stabilisieren. Dann übernahmen Militärs in drei Ländern die Macht, die Franzosen zogen ab, und auch die Bundeswehr war nicht mehr erwünscht.
Von Horand Knaup
Annalena Baerbock wollte Südafrika zu einer klaren Positionierung gegen den russischen Angriffskrieg bewegen. Die Antwort ihrer Amtskollegin fiel anders aus, als Baerbock es sich wünschte.
Von Stefan Braun
Die Jahresbilanz des grünen Wirtschaftsministers Robert Habeck fällt besser aus als manche Schlagzeile hätte vermuten lassen.
Von Malte Kreutzfeldt
Ampel einigt sich auf Staatsangehörigkeitsrecht und verschärfte Abschieberegeln. Der Antisemitismus-Paragraf für Einbürgerungswillige wird ebenfalls nachdrücklicher formuliert.
Von Daniel Schmidthäussler