
Die FDP versucht den Neustart und setzt auf die Europawahl. Das Dreikönigstreffen in Stuttgart hatte entsprechend eine ungekrönte Königin: Die designierte nationale Spitzenkandidatin, Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
Von Daniel Schmidthäussler
Die ersten zwei Jahre in der Ampel waren für die Grünen kein Zuckerschlecken. Co-Parteichefin Ricarda Lang spricht im Interview über Krisenmüdigkeit, den massiven Vertrauensverlust in demokratische Institutionen und das, was das Land dringend braucht: Mut und Zuversicht.
Von Stefan Braun
Die AfD in Umfragen auf Rekordwerten, die Ampel im Keller und die Grünen bei manchen wieder als Feindbild: die Co-Vorsitzende Ricarda Lang über richtiges Regieren in einer Koalition und die Hoffnung, dass die Demokraten eine Antwort auf die Rechtsextremen finden.
Von Stefan Braun
Markus Söder steht vor einer schwierigen Entscheidung: Soll er noch Jahre in Bayern bleiben? Oder mit der nächsten Wahl nach Berlin wechseln? Offiziell ist das kein Thema, in der CSU aber wird immer häufiger leise drüber gesprochen.
Von Peter Fahrenholz
Lange Zeit hoffte Markus Söder auf eine neue Chance als Kanzlerkandidat. Jetzt aber rückt die Frage immer näher, ob er auch als Minister nach Berlin gehen würde. Für den CSU-Chef offiziell kein Thema, für seine Partei längst ein Gegenstand für Spekulationen.
Von Peter Fahrenholz
Die Ministerpräsidenten wollen eine Elementarschadenversicherung, der Bundesjustizminister lehnt sie ab. Doch das aktuelle Hochwasser in mehreren Bundesländern erhöht die Dringlichkeit einer neuen Bewertung und Verteilung der Risiken.
Von Horand Knaup
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich kritisiert den Alt-Bundespräsidenten Joachim Gauck, der der Bundesregierung Zögerlichkeit bei ihren Waffenlieferungen vorhält. Den Bauernverband mahnte er zu einer klareren Distanzierung von Übergriffen an.
Von Horand Knaup
Die flächendeckenden Überschwemmungen rund um die Jahreswende werfen die Frage auf: Wer kommt für die Sachschäden auf? Der Staat, die Versicherungen oder die Immobilienbesitzer? Die Diskussion hat gerade erst begonnen.
Von Horand Knaup
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich über eskalierende Proteste in Deutschland, die mühevolle Zusammenarbeit in der Koalition und einen Alt-Bundespräsidenten, der ungewöhnlich deutlich Entscheidungen der Regierung kritisiert
Von Horand Knaup