
Die Deutsche Umwelthilfe hält nichts von der Idee des Bundeslandwirtschaftsministeriums, künftig Biokraftstoffe für den Gebrauch in der Landwirtschaft zu fördern. Damit würde nur eine klimaschädliche Subvention durch eine andere ersetzt.
Von Annette Bruhns
Das politische Bündnis der ehemaligen Linken Sahra Wagenknecht formiert sich für die Europawahl mit den prominenten Spitzenkandidaten Fabio de Masi und Thomas Geisel. Unter dem Namen „Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) – für Vernunft und Gerechtigkeit“ will die Partei, wie sie sagt, eine Alternative zur aktuellen Ampelkoalition bieten.
Von Daniel Schmidthäussler
Die Flugticketabgabe soll um 19 Prozent steigen, die Einnahmen daraus aber um 36 Prozent. Eine Erklärung dafür gibt es bisher nicht.
Von Malte Kreutzfeldt
Michael Kretschmer will im September als Sachsens Ministerpräsident wiedergewählt werden – gegen die in Umfragen derzeit dominierende AfD. Im Interview spricht er über schwierige Mehrheitsfindungen, sein demokratisches Verständnis und seine Haltung zu Russland.
Von Franziska Klemenz
Der Absatz im Grundsatzprogramm, in dem „Mut zur Leitkultur!“ gefordert wird, ist innerhalb der CDU umstritten. Ein Antrag aus dem Arbeitnehmerflügel, ihn zu streichen, fand allerdings keine Mehrheit.
Von Okan Bellikli
Der Besuch der Jahrestagung des Beamtenbundes gilt als Pflichttermin für den amtierenden Bundesinnenminister. Nancy Faeser blieb dem Treffen dieses Jahr trotzdem fern.
Von Helene Bubrowski
Bauern sorgen seit Sonntagabend landesweit mit Traktorenfahrten für Verkehrsbehinderungen und Blockaden. Eine Woche wollen sie gegen die schrittweise Streichung der Subventionen für Agrar-Diesel protestieren. Verständnis dafür bekommen sie aus den Bundesländern.
Von Redaktion Table