Table.Standpunkt
Erscheinungsdatum: 06. Februar 2025

Bundestagswahl: Die Wahlkreiskönige sterben aus

Unser „personalisiertes Verhältniswahlsystem“ soll das Beste aus zwei Welten miteinander verbinden. Doch zuletzt ist es unter Druck geraten.

Die Kräfteverhältnisse im Bundestag sollen im Verhältnis zu den abgegebenen Zweitstimmen stehen. Zugleich soll jeder Wahlkreis durch eine vor Ort gewählte Person in Berlin vertreten sein. Diese Verbindung hat lange Zeit gut funktioniert. Doch zwischenzeitlich ist das System unter Druck geraten, weil die direkt gewählten Abgeordneten schwächeln. 1980 noch wurden – wie die Abbildung zeigt – rund zwei Drittel aller Wahlkreise mit einer absoluten Erststimmenmehrheit gewonnen. Die so gewählten Abgeordneten konnten mit Fug und Recht sagen, gute Vertreter ihrer Wahlkreise im Bundestag zu sein. Und heute? Bei der Bundestagswahl 2021 erzielte noch genau ein Abgeordneter eine absolute Erststimmenmehrheit – Johann Saathoff im Wahlkreis Aurich-Emden. Alle anderen kamen nur noch auf relative Mehrheiten. In einem Wahlkreis waren es sogar weniger als 20 Prozent der Erststimmen.

XXL-Bundestage mit über 700 Abgeordneten waren auch ein Ergebnis dieser Entwicklungen. Als etwa die CSU 2021 fast alle Wahlkreise in Bayern gewann, und das mit deutlich schwächeren Erststimmen- und auch einem deutlich schwächeren Zweitstimmenergebnis, gelang die Kombination beider Welten nur mehr schwer. Überhang- und Ausgleichsmandate in großer Zahl waren die Folge. 2025 wird das anders sein. Die Größe des Bundestages wird auf 630 Sitze fixiert; in jedem Bundesland bekommt eine Partei nur noch so viele Sitze, wie ihr gemäß Zweitstimmenanteil zustehen („Zweitstimmendeckung“). Gewinnt sie mehr Wahlkreise direkt, bleiben die Wahlkreise mit den geringsten Erststimmenergebnissen unbesetzt und werden nicht vertreten sein. Nicht schön, aber es ist der Preis der Weltenverbindung in einer zunehmend komplexen Welt.

Mehr Infos zum Wahlsystem und dem neuen Prinzip der Zweitstimmendeckung gibt es auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!