Schlagwort

Bundestagswahl 2025

Porträt der Grünen-Bundestagsabgeordneten Jeanne Dillschneider.
Heads | Bundestag

Jeanne Dillschneider: 'Peace does not mean the absence of weapons.'

Greens lawmaker Jeanne Dillschneider sits on the Bundestag’s Defense Committee and Digital Affairs Committee. While she is well-versed in cybersecurity, engaging with the Bundeswehr and hard defense issues is new to her.

Von Wilhelmine Stenglin

Porträt der Grünen-Bundestagsabgeordneten Jeanne Dillschneider.
Heads | Bundestag

Jeanne Dillschneider: „Frieden bedeutet nicht die Abwesenheit von Waffen“

Die Grünen-Abgeordnete Jeanne Dillschneider ist im Bundestag im Verteidigungsausschuss und im Digitalausschuss vertreten. Während sie sich mit Cybersicherheit bestens auskennt, ist die Auseinandersetzung mit der Bundeswehr und harten Verteidigungsthemen neu für sie.

Von Wilhelmine Stenglin

Analyse

Gibt es das BSW noch, Frau Wagenknecht?

Die BSW-Vorsitzende will trotz des verpassten Bundestagseinzugs die Partei weiter aufbauen. Die Brandmauer zur AfD hält sie für einen Fehler.

Von Leonard Schulz

News

Wahl von Friedrich Merz: Hoffnungsfrohe Reaktionen aus China

Mit bemerkenswert herzlichen Worten hat Xi Jinping Glückwünsche zur Wahl von Friedrich Merz als Bundeskanzler übermittelt. Das Staatsmedium China Daily schreibt, Merz solle für die Zukunft auf die Vergangenheit aufbauen.

Von Ning Wang

Analyse

Neue Bundesregierung: Wer die SPD-Minister für Nachhaltigkeit sind

Nach einem holprigen Start ist die neue Bundesregierung im Amt. Die Union hatte ihre Minister bereits vor einigen Tagen vorgestellt. Die SPD präsentierte ihre Auswahl erst kurz vor dem Ziel. Wer ist für Transformation und Nachhaltigkeit zuständig?

Von Carsten Hübner

Table.Standpunkt

Die FDP als Partei des Pragmatismus ist überflüssig

Die FDP hat bei der Bundestagswahl erneut ihr Ziel verfehlt. In der Analyse der Ursachen wird ein zentraler Aspekt oft ignoriert: Welche Funktion soll die FDP im heutigen Parteiensystem erfüllen?

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Beide Partner müssen radikal handeln

Der Koalitionsvertrag steht, die Arbeit beginnt. Der Politikberater Klaus-Peter Schmidt-Deguelle analysiert, warum Grund zur Hoffnung besteht, aber mahnt die neuen Koalitionspartner auch an: Vieles muss anders laufen als bei der Ampel, um eine Katastrophe abzuwenden.

Von Franziska Klemenz

 Die vorgezogene Bundestagswahl 2025 markiert einen Wendepunkt in der politischen Landschaft Deutschlands. Aufgrund des vorzeitigen Endes der Ampel-Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP finden die Wahlen nicht wie ursprünglich geplant im Herbst, sondern bereits Anfang des Jahres statt. Nach Jahren innenpolitischer Spannungen und wachsender gesellschaftlicher Unzufriedenheit könnte diese Wahl zu einer Umverteilung der politischen Machtverhältnisse führen. Lesen Sie hier alle News zur Bundestagswahl 2025 von der Table.Briefings-Redaktion. 

Wann ist die Bundestagswahl 2025?

Die

Bundestagswahl 2025

stellt ein wichtiges Ereignis für die deutsche Demokratie dar. Bei der Wahl entscheiden die Bürger über die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages und somit auch über die zukünftige Regierung. Der genaue Wahltermin wird vom Bundespräsidenten in Abstimmung mit der Bundesregierung festgelegt. Aufgrund der politischen Lage wurde die

Bundestagwahl

auf den 23. Februar

2025

vorgezogen. Der vorzeitige Wahltermin ist eine direkte Folge des Bruchs der Ampel-Koalition. Nachdem zentrale politische Differenzen unüberbrückbar wurden, stellte Bundeskanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage, die er nicht bestehen konnte. Dieser Schritt, der zu Neuwahlen führte, verdeutlicht die Spannungen und Herausforderungen in der Regierungsarbeit der letzten Jahre. Der Deutsche Bundestag ist das zentrale Organ der Gesetzgebung in Deutschland. Die Wahl basiert auf einem personalisierten Verhältniswahlrecht, bei dem die Wähler ihre Stimmen sowohl für einen Direktkandidaten im Wahlkreis als auch für die Landesliste einer Partei abgeben.

Die Bundestagswal 2025 und das vorzeitige Ende der Ampel-Koalition

Die politische Ausgangslage vor der

Bundeswahl 2025

ist von erheblicher Unsicherheit geprägt. Die Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP konnte ihre Arbeit aufgrund zunehmender Differenzen nicht regulär bis zum Herbst 2025 fortsetzen. Im Laufe des Jahres 2024 kam es zu zunehmenden Spannungen zwischen den Koalitionspartnern, die im Herbst desselben Jahres zu einem Koalitionsbruch führten. Dies hatte eine vorgezogene Bundestagswahl zur Folge. Besonders die Differenzen zwischen FDP, SPD und Grünen über zentrale Themen wie Klimaschutzmaßnahmen, Haushaltskonsolidierung und Infrastrukturinvestitionen verschärften sich im Laufe der Regierungszeit. Der vorzeitige Regierungszusammenbruch kam für viele Experten nicht überraschend. Bereits in den ersten Jahren der Zusammenarbeit hatten sich die unterschiedlichen politischen Prioritäten der Koalitionspartner deutlich abgezeichnet. Die Notwendigkeit vorgezogener Wahlen unterstreicht die instabile politische Lage und schafft Raum für neue Konstellationen und Machtverhältnisse. 

Die Spitzenkandidaten der Parteien für die Bundestagswahl 2025

Für die

Bundestagswahl 2025

treten folgende

Kandidaten

für die Parteien an: 

Die Wahlprogramme der Parteien setzen unterschiedliche Schwerpunkte, wobei Themen wie Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit und Klimapolitik im Vordergrund stehen.

Mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl 2025

Die

Bundestagswahl 2025

wird nicht nur über die Zusammensetzung des Bundestages entscheiden, sondern auch über die zukünftige politische Agenda der Bundesrepublik Deutschland. In den letzten Jahren haben sich in der deutschen Politik immer wieder wechselnde Bündnisse ergeben, die von der politischen Dynamik und den Wahlergebnissen beeinflusst wurden. Traditionell wurde die sogenannte Große Koalition (GroKo) aus CDU/CSU und SPD mehrfach gebildet, zuletzt von 2013 bis 2021. Doch die politische Landschaft ist im Wandel: Parteien wie die Grünen und die FDP haben sich als entscheidende Akteure etabliert, während Koalitionen mit der AfD von den etablierten Parteien klar abgelehnt werden. Gleichzeitig schließen einige Parteien explizit bestimmte Konstellationen aus, wie etwa CDU/CSU und Die Linke, die traditionell kaum Überschneidungen aufweisen. Solche Ausschlüsse prägen die Verhandlungen und schränken die Optionen nach der Wahl ein. Die Erfahrung zeigt, dass in Krisenzeiten pragmatische Lösungen und politische Kompromisse oft Vorrang haben, sodass auch unerwartete Koalitionen nicht ausgeschlossen sind. In Anbetracht dessen verspricht die

Bundestagswahl 2025

, ein spannendes und richtungsweisendes Ereignis für die politische Zukunft Deutschlands zu werden. Die Wähler stehen vor der Aufgabe, über neue politische Mehrheiten zu entscheiden, die Stabilität und Reformfähigkeit vereinen müssen. Mit einer Vielzahl von Kandidaten und möglichen Koalitionen verspricht die Wahl richtungsweisend für die Zukunft des Landes zu werden.