Wie die SPD bei Schwarz-Rot das Comeback schaffen will
Ende der Woche soll es zu einem informellen Gespräch zwischen der engen SPD-Führung und der Unionsspitze kommen. Davor legt die SPD-Spitze intern erste Leitlinien fest.
Von
Ende der Woche soll es zu einem informellen Gespräch zwischen der engen SPD-Führung und der Unionsspitze kommen. Davor legt die SPD-Spitze intern erste Leitlinien fest.
Von
Die Wahl ist vorbei, alles läuft auf schwarz-rot zu. In den Bildungsministerien der Länder ist die Sehnsucht nach einem Neuanfang in der Bund-Länder-Beziehung groß.
Von
Klimaschutz war im Wahlkampf kaum ein Thema, obgleich eine stabile Mehrheit der Deutschen seit Jahren mehr Klima- und Umweltschutz will. Aus Sicht von Ökonomen und Wirtschaftsverbänden könnten diese Maßnahmen die Transformation der Wirtschaft voranbringen.
Von Anna Gauto
CDU und AfD gelang es am besten, Menschen mit geringer Bildung anzusprechen. Grüne und Linke punkteten eher bei Wählern mit höherem Bildungsniveau.
Von
Heizungsgesetz, Verbrenner-Aus, CCS: Das sind nur einige der Themen, die bei Koalitionsgesprächen zwischen Schwarz-Rot für Streit sorgen könnten. Dabei deuten sich bereits Kompromisse an. Wo sich dennoch Gräben auftun könnten.
Von Alex Veit
Der designierte Bundeskanzler sucht den Schulterschluss mit Frankreich, Polen und Großbritannien. Um die nötigen Gelder für die Bundeswehr aufzutreiben, könnte Merz zu einem Hauruck-Verfahren greifen.
Von Till Hoppe
Bisher traten Union und SPD in der Klimapolitik nur wenig in Erscheinung. Wenn sie künftig eine gemeinsame Regierung bilden, wird sich das ändern müssen. Sehr viele Namen kommen dafür nicht infrage.
Von Malte Kreutzfeldt
Wie geht es nach der Wahl weiter? Im Vorfeld der Koalitionsgespräche berichten wir über Gemeinsamkeiten und Differenzen der Forschungspolitik von CDU und SPD – und darüber, welche Forschungspolitiker die kommenden Geschicke für Forschung und Innovation mitgestalten können.
Von Nicola Kuhrt
Bevor der neue Bundestag zusammentritt, könnte der alte noch eine entscheidende Rolle spielen: für eine Mehrheit für ein Verteidigungs-Sondervermögen. Welche Möglichkeiten Friedrich Merz dafür hat.
Von
Chinas Internetnutzer diskutierten die Ergebnisse der Bundestagswahl teils hitzig. Ihre Meinungen bewegen sich zwischen der Hoffnung auf mehr Kooperation und der Sorge vor einer härteren China-Politik unter Merz.
Von Fabian Peltsch