Autor

Christian Domke Seidel

Autohaus in Leshan
Feature

Digitalization puts pressure on China's car dealerships

Cars are hardly ever bought online. Not even by the otherwise digital-savvy Chinese customers. But new business models and vehicles could lead to a change. German manufacturers try to lead the way.

Von Christian Domke Seidel

Fehl-Weileder Evergrande Insolvenz
Feature

'Evergrande's creditors will lose money'

Despite abundant evidence of Evergrande's bankruptcy, a formal filing for bankruptcy remains nowhere in sight. A rescue plan is to be presented by mid-year. The creditors' bankruptcy petitions were apparently unsuccessful. Speaking with Christian Domke Seidel, lawyer Elske Fehl-Weileder explains the underlying reasons.

Von Christian Domke Seidel

Fehl-Weileder Evergrande Insolvenz
Analyse

"Die Gläubiger von Evergrande werden Geld verlieren"

Trotz überdeutlicher Hinweise auf Zahlungsunfähigkeit des Evergrande-Konzerns bleibt eine formelle Insolvenz außer Sicht. Mitte des Jahres soll ein Rettungsplan präsentiert werden. Die Insolvenzanträge der Gläubiger waren offenbar erfolglos. Anwältin Elske Fehl-Weileder erklärt die Gründe im Interview mit Christian Domke Seidel.

Von Christian Domke Seidel

Alibaba E-Auto
Analyse

Alibabas Vorstoß in die E-Mobilität: Ein Tech-Gigant fährt vor

Autos werden immer digitaler. Die Gewinne stecken vermehrt in der Software. Was für traditionelle Automarken zu einem enormen Problem wird, ist für Hightech-Konzerne eine Chance. Sie fassen Fuß in der Autobranche. Jüngstes Beispiel dafür ist Alibaba.

Von Christian Domke Seidel

Alibaba E-Auto
Feature

Alibaba's venture into electromobility: a tech giant pulls up

Cars are becoming more and more digital. Profits are now being made with software. What is becoming a huge problem for traditional car brands is an opportunity for high-tech groups. They are gaining a foothold in the automotive industry. Alibaba is the latest prime example.

Von Christian Domke Seidel

Feature

The sweet poison of relaxations

The joint venture requirement, which has been criticized by Western companies for many years, has been relaxed. In addition, the Chinese leadership has also simplified direct investment in the People's Republic. However, what sounds like an opening of China's economy should be approached with caution.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

Das süße Gift der Lockerungen

Die viele Jahre von westlichen Firmen kritisierte Joint-Venture-Pflicht ist gelockert. Zudem hat die chinesische Führung auch Direktinvestitionen in der Volksrepublik vereinfacht. Was nach einer Öffnung der Wirtschaft der Volksrepublik klingt, ist allerdings mit Vorsicht zu genießen.

Von Christian Domke Seidel

Feature

Stellantis is starting its engines

For a long time, business in China stagnated for the Stellantis Group. Supposedly impressive growth rates were based primarily on low starting levels. But a series of new developments are setting the course for the brand's global future.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

Stellantis kommt ins Rollen

Lange Zeit stagnierte das China-Geschäft der Stellantis-Gruppe. Vermeintlich beeindruckende Wachstumsquoten basierten vor allem auf dem geringen Ausgangsniveau. Doch eine Reihe aktueller Entwicklungen stellt die Weichen für die globale Zukunft der Marke.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

Halbleiter-Mangel: Chinas Autoindustrie droht Stillstand

Ein Handelskrieg mit den USA, Konkurrenz durch Elektronikkonzerne, Forschungsrückstand, angestrebte Klimaneutralität – und über allem schwebt die Coronakrise. Der Halbleiter-Mangel ist für Chinas Automobilindustrie nicht kurzfristig zu lösen. Shanghai versucht es trotzdem – mit üppigen Subventionen.

Von Christian Domke Seidel