Autor

Christian Domke Seidel

Analyse

Nach Jahrzehnten der Auto-Dominanz: Das Fahrrad kommt zurück

Drei Jahrzehnte lang war das Auto ein Symbol von Wohlstand, Aufstieg und Wachstum. Mit der Coronapandemie setzte in China das Fahrrad jedoch zu seinem mittlerweile dritten Siegeszug an. Diesmal geht es – auch auf politischen Wunsch – um einen nachhaltigen Aufstieg.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

EU-Batterieverordnung macht Unternehmen in China Beine

Die Batterieverordnung soll in Europa eine Kreislaufwirtschaft schaffen und Abhängigkeiten reduzieren. Sie betrifft vor allem chinesische Unternehmen. Diese wittern in den neuen gesetzlichen Regelungen aber auch ihre Chance.

Von Christian Domke Seidel

Feature

EU Battery Regulation as an incentive

The Battery Regulation is meant to create a circular economy in Europe and reduce dependencies. This affects Chinese companies in particular, but the latter also see an opportunity in the new regulation.

Von Christian Domke Seidel

Akku (Schnittmodell) des Elektroauto Audi e-tron. Die Lithium-Ionen-Batterie besteht aus 36 Zell-Modulen in Schuhkarton-Größe, in denen sich jeweils 12 Pouch-Zellen (60 Ah Zellen / Batteriezellen) befinden. 89. Internationaler Automobil Salon Genf (CH) 2019 (07. - 17.03.2019, Geneva International Motor Show, Autoausstellung, Auto, Messe, Palexpo Geneve, Schweiz), Pressetag 05.03.2019 *** Battery Cutaway model of the electric car Audi e tron The lithium ion battery consists of 36 cell modules in a shoe box Size in which 12 pouch cells 60 Ah cells Battery cells are located 89 International Motor Show Geneva CH 2019 07 17 03 2019 Geneva International Motor Show Motor Show Auto Messe Palexpo Geneve Switzerland Press Day 05 03 2019
Feature

EU Battery Regulation as an incentive

The Battery Regulation is meant to create a circular economy in Europe and reduce dependencies. This affects Chinese companies in particular, but the latter also see an opportunity in the new regulation.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

Batterieverordnung setzt Anreize 

Die Batterieverordnung soll in Europa eine Kreislaufwirtschaft schaffen und Abhängigkeiten reduzieren. Das betrifft vor allem chinesische Unternehmen, die in der neuen Regelung jedoch auch eine Chance sehen.

Von Christian Domke Seidel

TM_China_EAuto_Absatz_Weltregionen
Analyse

Wandel zur E-Mobilität begünstigt chinesische Zulieferer

Der Wandel zur Elektromobilität erfordert von den Autozulieferern nicht nur hohe Flexibilität, sondern auch Milliardeninvestitionen. Im Vorteil ist also, wer viel Kapital aufbringen kann und schon vor Ort im Wachstumsmarkt China verankert ist.

Von Christian Domke Seidel

TM_China_EAuto_Absatz_Weltregionen_EN
Feature

Shift towards e-mobility favors Chinese suppliers

The transition to electromobility demands not only high flexibility from auto suppliers but also billions in investments. Hence, those with substantial capital and established roots in the growing Chinese market are at an advantage.

Von Christian Domke Seidel

TM_China_Unternehmensbeteiligungen_EN
Feature

Works councils like Chinese investors - mostly

After German companies have been taken over by China, cooperation with workers' representatives usually works better than expected. This is because Chinese investors work with the laws they find. This is good news for German employees.

Von Christian Domke Seidel

TM_China_Unternehmensbeteiligungen
Analyse

Betriebsräte mögen chinesische Investoren – meistens

Nach chinesischen Übernahmen deutscher Unternehmen funktioniert die Zusammenarbeit mit Arbeitnehmervertretungen meist besser als erwartet. Denn chinesische Investoren arbeiten mit den Gesetzen, die sie vorfinden. Für deutsche Arbeitnehmer sind da gute Nachrichten.

Von Christian Domke Seidel

TM_China_Wasserstoffprojekte
Analyse

Wasserstoff in China: Die nächste Revolution?

Mit dem Siegeszug der Elektroautos galt Wasserstoff im Pkw als überholt. Doch die Mobilitätsanforderungen und Energieplanungen in China bringen die Technologie wieder ins Gespräch. Und das global.

Von Christian Domke Seidel