Wahlprogramme: Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Streitpunkte
Ein umfassender Blick auf die Wahlprogramme der Parteien: Wo sind die größten Unterschiede, breite Gemeinsamkeiten oder wirklich neue Ansätze zu finden?
Von Redaktion Table
Ein umfassender Blick auf die Wahlprogramme der Parteien: Wo sind die größten Unterschiede, breite Gemeinsamkeiten oder wirklich neue Ansätze zu finden?
Von Redaktion Table
Das neue Tool der Wübben-Stiftung soll helfen, die Schwerpunktsetzung der Länder zu analysieren. Dafür wird es laufend aktualisiert.
Von
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert von einer neuen Bundesregierung massive Investitionen in Bildung. Als ein Kernproblem sieht der DGB „soziale Auslese“ im Bildungssystem.
Von Anna Parrisius
Am Montag hat das BMBF verkündet, welche Forschungsinstitutionen das Startchancen-Programm evaluieren dürfen. Table.Briefings hat darüber am Sonntagabend berichtet. Hier nun die Details.
Von Holger Schleper
Ein Verbund aus insgesamt 20 wissenschaftlichen Instituten und Hochschulen wird das Startchancen-Programm wissenschaftlich begleiten. Ein Mammut-Projekt, das jetzt begonnen hat. Dabei ist auch Martina Diedrich, die das Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Richtung DIPF verlässt.
Von Holger Schleper
Angesichts der aktuellen Haushaltslage werden auch im BMBF-Etat für 2025 alle Möglichkeiten ausgereizt. Das wurde in der Aussprache des Bildungsausschusses mit Bettina Stark-Watzinger deutlich. Aufhorchen ließen vor allem die Ausführungen zur Handhabung der Globalen Minderausgabe.
Von Maximilian Stascheit
Ohne Debatte hat der Bundestag das Gesetzgebungsverfahren zum Kita-Qualitätsgesetz gestartet. Von betroffenen Verbänden gibt es Kritik am Gesetz. Vertreter der Ampel-Koalition bringen zudem eine Weiterentwicklung zu einem Kita-Startchancen-Programm ins Spiel. Zwei Länder haben bereits Schritte in diese Richtung eingeleitet.
Von Maximilian Stascheit
Bettina Stark-Watzinger hat am Donnerstag ihren Haushaltsplan im Kabinett vorgestellt. Die Opposition griff die Bildungsministerin scharf an, doch auch aus der Ampel-Koalition gab es dezente Kritik. Aus der FDP kam zudem der Vorschlag, das Startchancen-Programm auch auf die Kitas auszuweiten.
Von Maximilian Stascheit
Alle warten gespannt auf die zweite Sondersitzung zur Födermittel-Affäre des BMBF. Kai Gehring, Vorsitzender des Forschungsausschusses, wird sie Dienstagmorgen eröffnen. Im Interview mit Table.Briefings erläutert er seine Erwartungen – und was noch ansteht im forschungspolitischen Herbst.
Von Nicola Kuhrt
Stefanie Hubig (SPD) zählt zu den einflussreichsten Bildungspolitikerinnen Deutschlands. Seit 2016 steht sie an der Spitze des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums. Zudem ist sie seit Jahresbeginn Koordinatorin der sogenannten A-Länder in der KMK. Wie sie die angestoßene Reform der Fachministerkonferenz bewertet und ob in ihren Augen ein Startchancen-Programm auch für Kitas notwendig ist, erklärt sie im Interview mit Table.Briefings.
Von Holger Schleper