Schlagwort

Startchancen-Programm

Heads

Maike Finnern – GEW-Vorsitzende will bundesweite Standards

Seit 2021 steht Maike Finnern an der Bundesspitze der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Die Politik fordert sie auf, gleiche Bildungschancen schaffen. Und sie mischt in vielen Bereichen mit: in Tarifverhandlungen ebenso wie in den Untiefen des Bildungsföderalismus.

Von Redaktion Table

Analyse

Startchancen-Zeitplan gerät immer stärker unter Druck

Die schlechten Pisa-Ergebnisse rücken das geplante Startchancen-Programm wieder ins Scheinwerferlicht. Aber die Verhandlungen stocken. Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien sieht einen Programmstart zum nächsten Schuljahr gefährdet.

Von Holger Schleper

Interview

„Wir haben wenig über das Warum dazugelernt“

Pisa ist innerhalb weniger Monate die dritte Studie, die Schülern in Deutschland einen großen Leistungsrückgang bescheinigt. Sie zeigt, dass die Bildungsschere nach wie vor sehr groß ist. Sozialwissenschaftler Marcel Helbig erklärt, was sich ändern müsste.

Von Annette Kuhn

Analyse

„Nötig ist eine Verfünffachung der Mittel"

Reiche stärker besteuern, um Bildungsgerechtigkeit abzubauen: Im Interview erklärt Saskia Esken, wieso es jetzt ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bildung braucht.

Von Annette Kuhn

Ria Schröder, Stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Hamburg und Beisitzerin im Bundesvorstand, bei einer Wahlkampfveranstaltung von der Partei Freie Demokratische Partei gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl auf dem Platz der Deutschen Einheit vor der Elbphilharmonie. Hamburg-Mitte Hamburg *** Ria Schröder, deputy chairwoman of the FDP Hamburg and member of the federal executive committee, at an election campaign event of the Free Democratic Party a good two weeks before the federal election on the Platz der Deutschen Einheit in front of the Elbphilharmonie Hamburg Mitte Hamburg
News

FDP fordert Prämie für engagierte Lehrkräfte

Die Bundestagsfraktion der FDP hat ein Positionspapier zum Lehrermangel veröffentlicht. Ein Vorschlag für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sticht heraus.

Von Holger Schleper

ZS0A2631-scaled
Analyse

„Manche Schulen sehen das Startchancen-Programm nicht als Gewinn“

Der Schweizer Schulforscher Stephan Huber begleitet seit Jahren belastete Schulen bei der Transformation. Das Startchancen-Programm sieht er als Durchbruch, dem es aber an Mitteln fehlt. Sorgen machen ihm Schulen, die nicht allein die Kraft zum Aufbruch haben.

Von Redaktion Table

Analyse

Chancenbudget verschafft dem Ganztag neue Perspektiven

Mit dem Startchancen-Programm wollen Bund und Länder die Autonomie von Schulen erhöhen. Auch Schulsozialarbeiter sowie Berufsgruppen wie Logopäden oder Kinder- und Jugendpsychologen sollen verstärkt an den Schulen zum Einsatz kommen. Einblicke in zwei Schulen in herausfordernder Lage zeigen: Es wird höchste Zeit, der Handlungsdruck ist groß.

Von Holger Schleper

Analyse

Startchancen-Programm führt zu Vermessung der Bildungsarmut

Bildungsforscher sind erfreut über das Kleingedruckte im Startchancen-Programm: Künftig wird der Zusammenhang zwischen schulischen Leistungen und sozialer Lage viel genauer untersucht. Dafür müssen die Länder aber erst mal die Ausgangslage an den Schulen erheben und überall Sozialindizes einführen. Eine bedarfsdifferenzierte Schulfinanzierung haben vor allem die Flächenländer bislang aber immer gefürchtet.

Von Holger Schleper

Das Startchancen Programm ist ein neues Förderprogramm des Bundes und der Länder, das den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien verbessern soll. Lesen Sie hier die aktuellen News zum Thema Startchancen Programm von der Table.Briefings-Redaktion.  

Was ist das Startchancen Programm? 

Das Startchancen Programm wurde entwickelt, um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten sozialen Verhältnissen zu unterstützen. Es wird sowohl auf Bundesebene als auch von den Ländern gefördert, mit dem Ziel, den Bildungsweg junger Menschen zu verbessern. Das Programm wird über zehn Jahre mit insgesamt 20 Milliarden Euro finanziert. Das Startchancen Programm hat drei Ziele: 

Aktuelle Probleme, die mit dem Startchancen Programm gelöst werden sollen 

In Deutschland besteht ein Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und dem Bildungserfolg, das Startchancen Programm wurde initiiert, um dem entgegenzuwirken. Es zielt darauf ab, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien zu verbessern und ihnen die Möglichkeit zu geben, im Bildungssystem erfolgreich voranzukommen, unabhängig von ihrer Herkunft. Dieser Zusammenhang ist mit einer Reihe von Faktoren verbunden, darunter: 

Das Startchancen Programm soll dazu beitragen, diese Faktoren zu adressieren und den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien zu verbessern. 

Finanzierung des Startchancen Programms 

Das Startchancen Programm wird über zehn Jahre mit insgesamt 20 Milliarden Euro finanziert. Die Mittel werden zu gleichen Teilen vom Bund und den Ländern bereitgestellt. Die Mittel werden für folgende Maßnahmen verwendet: 

Umsetzung und Maßnahmen des Startchancen Programms 

Die Umsetzung des Startchancen Programms liegt in der Verantwortung der Bundesländer. Diese möchten gezielt dort unterstützen, wo die größten Herausforderungen bestehen. Folglich werden die finanziellen Mittel entsprechend dem Bedarf an Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler zielgerichtet verteilt. Um rund 4.000 Schulen in Deutschland als Startchancen-Schulen zu etablieren, obliegt die Auswahl der geförderten Schulen den jeweiligen Ländern. Die Auswahl erfolgt anhand klar definierter und transparenter Kriterien, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und eng mit den Zielsetzungen des Startchancen-Programms verknüpft sind. Um die Ziele des Startchancen Programms zu erreichen, werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, darunter: 

Das Startchancen Programm ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Das Programm hat das Potenzial, den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien zu verbessern. Die Umsetzung des Programms ist jedoch komplex und erfordert eine gute Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Schulen.