Schlagwort

SPD

Andrij Melnyk, Ukrainischer Botschafter in Deutschland, Deutschland, Berlin, Begrüßung von Oleksij Tschernyschow, Minister für die Entwicklung von Gemeinden und Territorien der Ukraine und Sondergesandter des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Rotes Rathaus *** Andriy Melnyk, Ukrainian Ambassador to Germany, Germany, Berlin, Welcoming Oleksiy Chernyshov, Minister of Development of Municipalities and Territories of Ukraine and Special Envoy of the President of Ukraine Volodymyr Selenskyy Red City Hall
News

Streit um Ukraine-Kurs: Melnyk verteidigt Kritik an Mützenich

Im Table.Today-Podcast wirft Andrij Melnyk dem SPD-Politiker Rolf Mützenich nach seiner Bundestagsrede Wahltaktik und Pseudo-Pazifismus vor. „Diese Rede ist das, was wir seit Jahren von der AfD und jetzt auch von der Wagenknecht-Partei gehört haben", so der ehemalige ukrainische Botschafter.

Von Michael Bröcker

Mykonos, Greece - 10 May 2023: Packs of Haribo gummy bears candy hanging on a kiosk *** Packungen Haribo Gummibärchen Süßigkeiten hängen an einem Kiosk
News

Kinderwerbeverbot: Zucker-Lobbyeinfluss bei der SPD?

SPD-Politikerin Rita Hagl-Kehl unterstützt das Kinderlebensmittelwerbeverbot von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht mehr. Ob das mit der in ihrem Wahlkreis ansässigen Firma Südzucker zu tun hat – dazu wollte sie sich nicht äußern.

Von Annette Bruhns

News

Hessen-SPD: Ein Landeschef aus Berlin und offene Rechnungen

Als Nachfolger von Nancy Faeser wählt die Hessen-SPD auf ihrem Parteitag den Bundestagsabgeordneten Sören Bartol an die Spitze. Insgesamt ist die Führungsmannschaft radikal verjüngt, aber die Partei ist alles andere als geeint.

Von Horand Knaup

News

Bafög-Reform: SPD und Grüne wollen höhere Regelsätze

Die Bundesregierung will am Mittwoch eine Bafög-Reform verabschieden. Doch SPD und Grünen geht der Gesetzentwurf von Ministerin Bettina Stark-Watzinger nicht weit genug. Ihnen fehlt vor allem die Erhöhung der Regelsätze.

Von Maximilian Stascheit

Die SPD ist eine der ältesten und bedeutendsten Parteien in Deutschland. In ihrer langen Geschichte hat sie viele gesellschaftliche und politische Veränderungen maßgeblich mitgestaltet. Lesen Sie hier alle News und Analysen zu den aktuellen Entwicklungen, politischen Positionen, Herausforderungen sowie Zukunftsaussichten der SPD von der Table.Briefings-Redaktion. 

Gründung der SPD Deutschland 

Die

SPD

(Sozialdemokratische Partei

Deutschlands

) wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig als Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV) von Ferdinand Lassalle gegründet. Sie entstand aus der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts und setzte sich von Beginn an für die Rechte der Arbeiterklasse, soziale Gerechtigkeit und demokratische Reformen ein. Im Jahr 1875 fusionierte der ADAV mit der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, die 1890 in SPD umbenannt wurde.  

Politische Positionen und Strategien der SPD in Deutschland 

Die Politik der

SPD

in

Deutschland

ist von folgenden Schwerpunkten geprägt: 

Aktuelle Herausforderungen und Erfolge für die SPD in Deutschland 

Zu den aktuellen Herausforderungen für die

SPD

in

Deutschland

gehören unter anderem: 

Wichtige Politikerinnen und Politiker der SPD in Deutschland 

Die

SPD

spielt eine zentrale Rolle in der politischen Landschaft

Deutschlands

, ihre

Ziele

sind soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung. Die aktuellen Herausforderungen der Partei zeigen jedoch, dass sie ihre Strukturen und ihr Programm weiterentwickeln muss, um den aktuellen Anforderungen weiterhin gerecht zu werden. Die Unzufriedenheit vieler Wähler mit der Arbeit der Ampel-Koalition spiegelt sich in den sinkenden Umfragewerten wider. Die SPD muss Wege finden, das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler zurückzugewinnen. Dazu muss sie ihre sozialdemokratischen Werte überzeugend in die Praxis umsetzen und auf die Bedürfnisse einer sich wandelnden Gesellschaft eingehen. Nur wenn es der SPD gelingt, klare Antworten auf aktuelle Probleme zu bieten und ihre Kernwählerschaft zu mobilisieren, kann sie ihre Position in der deutschen Politik langfristig stärken und wieder an Bedeutung gewinnen.