
Schleswig-Holstein will Leistungen von Schülern besser messen und fördern.
Schleswig-Holstein will Schüler gezielter fördern und Klassenarbeiten moderner gestalten. Dafür soll der Lernstand regelmäßiger erhoben werden.
Von Bettina Gabbe
Schleswig-Holstein will Schüler gezielter fördern und Klassenarbeiten moderner gestalten. Dafür soll der Lernstand regelmäßiger erhoben werden.
Von Bettina Gabbe
Als vor fünf Jahren die Schulen schließen mussten, löste die Corona-Pandemie eine Notlage für Schulen aus. Was wurde daraus gelernt und wie gut wären Schulen heute auf eine Krise vorbereitet?
Von Vera Kraft
Schulleitungen in Deutschland sehen sich zunehmend als Gestalter des Wandels – und sind bereit, bürokratische Vorgaben flexibel auszulegen.
Von Vera Kraft
Statt großer Strukturreformen sollte die Bildungspolitik so schnell wie möglich Tutoring-Programme aus dem Boden stampfen. Die könnten ausgleichen, was das Bildungssystem nicht hinbekommt, sagt unser Gastautor.
Von Table.Briefings
Für eine zeitgemäße Organisation müssten sich Schulen stärker an digitalen Plattformen orientieren, fordern die Initiatoren der Weimarer Gespräche. Table.Briefings liegt das erste Konzept vor. Viele Fragen bleiben aber noch offen.
Von Vera Kraft
Auf der Didacta lässt sich beobachten, wie KI fürs Lernen weiterentwickelt wird. Sowohl Start-ups als auch etablierte Verlage präsentieren innovative Konzepte. Trotzdem wird viel über bremsende Faktoren für die Bildungstransformation diskutiert.
Von Vera Kraft
Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) im Interview mit Table.Briefings: Warum eine Schüler-ID kommen soll und worin für sie ein Schlüssel für das Gelingen des Startchancen-Programms liegt.
Von Holger Schleper
Die Frage, wie die oft überlasteten Schulen von außerschulischen Strukturen profitieren können, rückt immer mehr in den Vordergrund. Auf der Didacta stellt der Stifterverband eine groß angelegte Initiative vor.
Von Holger Schleper
Wie wollen und können Schulen im Startchancen-Programm mit den zahlreichen zivilgesellschaftlichen Bildungsorganisationen zusammenarbeiten? 18 Bildungsanbieter haben sich zusammengetan, um genau das zu analysieren.
Von Holger Schleper
Der Zuschlag für das AIS-Projekt ist noch nicht vergeben. Das FWU hat jedoch einen Favoriten gewählt. Warum die Entscheidung viele überrascht hat.
Von Vera Kraft