Schlagwort

Schifffahrt

Table.Standpunkt

Blick aus China: Wie sich der Zwist zwischen Li Ka-shing und Peking angebahnt hat

Unsere „Blick aus China“-Kolumne stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Der heutige Beitrag widmet sich dem Hongkonger Geschäftsmogul Li Ka-shing. Dieser erregt aktuell Aufsehen durch den Verkauf chinesischer Häfen in Panama an die Amerikaner. Es ist nicht das erste Mal, dass Li den Ärger Pekings auf sich zieht.

Von Experts Table.Briefings

News

Wasserstoff: Wie viel Industrie und Verkehr bis 2030 brauchen

Die EU-Kommission hat eine interne Schätzung veröffentlicht, wie viel grünen Wasserstoff die Sektoren Industrie sowie Schiff- und Flugverkehr bis 2030 gesetzlich einsetzen müssen. Die Schwankungsbreite ist allerdings groß.

Von Manuel Berkel

Hapag-Lloyd
Analyse

Handelskrieg: Weshalb Trump keine Schuld an US-Hafengebühren trägt

Horrende Hafengebühren für chinesische Containerschiffe klingen nach Donald Trump. Tatsächlich aber erwägen die USA schon seit einem Jahr ihre Einführung. Klar ist: Die Gebühren würden die Handelsströme der Welt verändern, steigende Kosten blieben an den Verbrauchern hängen.

Von Christian Domke Seidel

News

Meeresverschmutzung durch Schiffe: Was der EU-Rechnungshof bemängelt

Die EU hat Vorschriften verschärft, die die Verschmutzung der Meere durch Schiffe reduzieren sollen. Doch diese werden von den Mitgliedstaaten laut eines Berichts des Europäische Rechnungshofs nicht ausreichend umgesetzt – und für einen verlässlichen Überblick fehlen viele Daten.

Von Leonie Düngefeld

Interview

Philippinen: „Wir werden unsere Souveränität im Südchinesischem Meer nicht opfern“

Manila versucht den Spagat zwischen Abschreckung und Diplomatie, zwischen Sicherheitsallianzen mit den USA und wirtschaftlicher Abhängigkeit von China. Enrique Manalo, Außenminister der Philippinen, erklärt am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz, welche Rolle die neue Bundesregierung in dieser diplomatischen Gratwanderungen und der Zukunft der Region spielen kann.

Von Angela Köckritz

Analyse

Schiffsverkehr: Warum bald eine weltweite CO₂-Abgabe kommen könnte

Eine wachsende Zahl von Ländern fordert einen CO₂-Preis im Schiffsverkehr. Es wäre die erste weltweit erhobene Klimaabgabe. Ab dem 17. Februar wird innerhalb der International Maritim Organization (IMO) darüber verhandelt. Die Chancen auf eine Einigung stehen gut.

Von Fritz Vorholz