Schlagwort

Pariser Klimaabkommen

Analyse

USA: So verunsichert und zerstört Trump die US-Klimapolitik

Drohen, Gelder streichen, Beamte entlassen: Die neue US-Regierung zerlegt in nur wenigen Wochen die über Jahrzehnte aufgebauten Institutionen und Forschungsprogramme der Umwelt- und Klimapolitik des Landes. Der Schaden für Wissenschaft, Verwaltung und Politik ist kaum abzusehen.

Von Isabel Adler

Analyse

Japan: So wendet sich die neue Regierung von der Dekarbonisierung ab

Japan hat seine Energieplanung und sein neues Klimaziel (NDC) vorgestellt. Die CO₂-Reduktion bleibt laut Experten weit hinter dem Nötigen zurück. Erneuerbare und Atomkraft sollen stark ausgebaut werden. Statt sinkendem Stromverbrauch wird nun wegen Industrieproduktion und Rechenzentren ein steigender Bedarf prognostiziert.

Von Table.Briefings

Analyse

MunSec: Wie Wang Yi die Gunst der Stunde nutzt

Chinas Außenminister Wang Yi nutzte die Münchner Sicherheitskonferenz für einen PR-Coup: Während die USA Europa zunehmend sich selbst überlassen, präsentierte sich China als Verfechter des Multilateralismus.

Von Angela Köckritz

Feature

MunSec: How Wang Yi seizes the moment

China's Foreign Minister Wang Yi used the Munich Security Conference for a PR coup: While the US has started to abandon Europe, China presented itself as an advocate of multilateralism.

Von Angela Köckritz

Opinion

China policy: 'Germany has a special responsibility'

The rules-based order is more fragile than it has been for a long time. Germany is at risk of being caught between the fronts in the superpower struggle between the United States and China. What Germany can do now to strengthen its negotiating position at a time of fundamental upheaval.

Von Angela Köckritz

Table.Standpunkt

China-Politik: „Deutschland hat eine besondere Verantwortung“

Die regelbasierte Ordnung ist so fragil wie lange nicht. Deutschland droht im Großmachtringen zwischen den USA und China zwischen die Fronten zu geraten. Was Deutschland jetzt tun kann, um seine Verhandlungsposition in einer Zeit fundamentaler Umbrüche zu stärken.

Von Angela Köckritz

News

Renewable energies: China cuts subsidies

Last year, China reached a record expansion of solar and wind power plants. China has now cut subsidies after reaching its 2030 climate target six years earlier than planned.

Von Ning Wang

Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland: Anteil chinesischer Unternehmen in der weltweiten Produktion von Solaranlagen
News

Erneuerbare Energien: China reduziert Subventionen

Im vergangenen Jahr ist der Ausbau von Solar- und Windanlagen in China auf ein Rekordniveau gestiegen. China hat sein Klimaziel für 2030 sechs Jahre früher erreicht als geplant und reduziert daher Subventionen.

Von Ning Wang

Das

Pariser Klimaabkommen

stellt einen historischen Wendepunkt in der internationalen Klimapolitik dar. Es wurde 2015 von 195 Staaten beschlossen, um den globalen Klimawandel zu begrenzen und die Widerstandsfähigkeit der Länder gegen die bereits spürbaren Auswirkungen der Klimakrise zu stärken. Lesen Sie hier alles über die wichtigsten Ziele des Pariser Abkommens, die Herausforderungen bei seiner Umsetzung und eine erste Bilanz des Abkommens von der Table.Briefings-Redaktion.

Was besagt das Pariser Klimaabkommen?

Das

Pariser Klimaabkommen

verfolgt das Hauptziel, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen und nach Möglichkeit auf 1,5 Grad Celsius einzuschränken. Dieses Ziel beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die zeigen, dass bereits eine Erwärmung um mehr als 1,5 Grad schwerwiegende Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft nach sich ziehen würde. Um dieses Ziel zu erreichen, beinhaltet das Abkommen folgende zentrale Verpflichtungen:

Ist das Pariser Klimaabkommen rechtlich bindend?

Innerhalb der aktuellen Klimadebatte ist die Frage nach der Rechtsverbindlichkeit des

Pariser Klimaabkommens

von zentraler Bedeutung. 

Welche Staaten haben das Pariser Klimaabkommen nicht unterschrieben?

Das

Pariser Klimaabkommen

wurde von 196 Staaten und der Europäischen Union unterzeichnet, von denen 189 das Abkommen ratifiziert haben. Nur einige wenige Staaten haben sich bisher nicht beteiligt. Der Rückzug der USA unter der Regierung Donald Trumps im Jahre 2020 und erneut 2025 ist aus internationaler Perspektive problematisch, da die USA zu den Ländern mit der höchsten Emission von Treibhausgasen weltweit gehören.

Was unterscheidet das Kyoto-Protokoll vom Pariser Klimaabkommen?

Das

Pariser Klimaabkommen

und das Kyoto-Protokoll sind beide bedeutende Abkommen im internationalen Klimaschutz, unterscheiden sich jedoch in mehreren Aspekten: 

Pariser Klimaabkommen: Ziele und Bilanz des Abkommens

Das

Pariser Klimaabkommen

hat klare

Ziele

definiert, um die globale Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, idealerweise auf 1,5 Grad, zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein entschlossenes und koordiniertes Handeln auf internationaler Ebene erforderlich.  

Fortschritte

Defizite und Herausforderungen

Das

Pariser Klimaabkommen

zeigt trotz der erzielten Fortschritte eine ernüchternde

Bilanz

Das

Pariser Klimaabkommen

hat den Klimaschutz weltweit vorangebracht, doch die aktuellen Maßnahmen reichen noch nicht aus, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Die festgelegten Ziele des

Pariser Klimaabkommen

bieten einen klaren Handlungsrahmen, wobei die

Einhaltung

dieser Vorgaben eine große Herausforderung darstellt. Die Klimakrise erfordert entschlossenes und koordiniertes Handeln auf internationaler Ebene, um eine klimafreundliche und widerstandsfähige Zukunft zu sichern. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung zu stellen.