Schlagwort

Pariser Klimaabkommen

Analyse

US-Wahl: So kann Kamala Harris die Klimapolitik verändern

Die US-Vizepräsidentin ist eine scharfe Kritikerin der fossilen Industrien, fordert mehr Geld für den Klimaschutz und noch deutlich mehr grüne Investitionen. Sie würde Joe Bidens klimapolitische Bilanz sichern, die Donald Trump zerstören will. Aber als Präsidentin wäre sie wohl viel weniger radikal.

Von Bernhard Pötter

Table.Standpunkt

What's cooking in Paris? Ein Sieg für Macron

Die französischen Abgeordneten haben Yaël Braun-Pivet, Kandidatin aus Emmanuel Macrons Lager, wieder zur Präsidentin der Nationalversammlung gewählt. Und auch in anderer Hinsicht läuft es erstaunlich gut für Macron.

Von Claire Stam

Opinion

What's cooking in Paris? A victory for Macron

French MEPs have re-elected Yaël Braun-Pivet, a candidate from Emmanuel Macron's camp, as President of the National Assembly. And things are also going surprisingly well for the president in other respects.

Von Claire Stam

Das

Pariser Klimaabkommen

stellt einen historischen Wendepunkt in der internationalen Klimapolitik dar. Es wurde 2015 von 195 Staaten beschlossen, um den globalen Klimawandel zu begrenzen und die Widerstandsfähigkeit der Länder gegen die bereits spürbaren Auswirkungen der Klimakrise zu stärken. Lesen Sie hier alles über die wichtigsten Ziele des Pariser Abkommens, die Herausforderungen bei seiner Umsetzung und eine erste Bilanz des Abkommens von der Table.Briefings-Redaktion.

Was besagt das Pariser Klimaabkommen?

Das

Pariser Klimaabkommen

verfolgt das Hauptziel, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen und nach Möglichkeit auf 1,5 Grad Celsius einzuschränken. Dieses Ziel beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die zeigen, dass bereits eine Erwärmung um mehr als 1,5 Grad schwerwiegende Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft nach sich ziehen würde. Um dieses Ziel zu erreichen, beinhaltet das Abkommen folgende zentrale Verpflichtungen:

Ist das Pariser Klimaabkommen rechtlich bindend?

Innerhalb der aktuellen Klimadebatte ist die Frage nach der Rechtsverbindlichkeit des

Pariser Klimaabkommens

von zentraler Bedeutung. 

Welche Staaten haben das Pariser Klimaabkommen nicht unterschrieben?

Das

Pariser Klimaabkommen

wurde von 196 Staaten und der Europäischen Union unterzeichnet, von denen 189 das Abkommen ratifiziert haben. Nur einige wenige Staaten haben sich bisher nicht beteiligt. Der Rückzug der USA unter der Regierung Donald Trumps im Jahre 2020 und erneut 2025 ist aus internationaler Perspektive problematisch, da die USA zu den Ländern mit der höchsten Emission von Treibhausgasen weltweit gehören.

Was unterscheidet das Kyoto-Protokoll vom Pariser Klimaabkommen?

Das

Pariser Klimaabkommen

und das Kyoto-Protokoll sind beide bedeutende Abkommen im internationalen Klimaschutz, unterscheiden sich jedoch in mehreren Aspekten: 

Pariser Klimaabkommen: Ziele und Bilanz des Abkommens

Das

Pariser Klimaabkommen

hat klare

Ziele

definiert, um die globale Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, idealerweise auf 1,5 Grad, zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein entschlossenes und koordiniertes Handeln auf internationaler Ebene erforderlich.  

Fortschritte

Defizite und Herausforderungen

Das

Pariser Klimaabkommen

zeigt trotz der erzielten Fortschritte eine ernüchternde

Bilanz

Das

Pariser Klimaabkommen

hat den Klimaschutz weltweit vorangebracht, doch die aktuellen Maßnahmen reichen noch nicht aus, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Die festgelegten Ziele des

Pariser Klimaabkommen

bieten einen klaren Handlungsrahmen, wobei die

Einhaltung

dieser Vorgaben eine große Herausforderung darstellt. Die Klimakrise erfordert entschlossenes und koordiniertes Handeln auf internationaler Ebene, um eine klimafreundliche und widerstandsfähige Zukunft zu sichern. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung zu stellen.