Wahlprogramme: Union fordert europäische Sahel-Strategie
Union und SPD stellen am Dienstag ihre Wahlprogramme vor. Die Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen, wie es in der Afrikapolitik weitergehen soll.
Von David Renke
Union und SPD stellen am Dienstag ihre Wahlprogramme vor. Die Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen, wie es in der Afrikapolitik weitergehen soll.
Von David Renke
Auf der COP29 haben sich die Industriestaaten darauf geeinigt, ab 2035 insgesamt 300 Milliarden US-Dollar für die Klimafinanzierung bereitzustellen. Achim Steiner, Chef der UN-Entwicklungsorganisation UNDP, betont, die Entwicklungsländer würden bereits einen großen Teil der Klimafinanzierung selbst leisten. Für ihn sind die 300 Milliarden US-Dollar ein wichtiger Schritt, nun brauche es klare Zusagen.
Von Bernhard Pötter
Beim WWF Deutschland fällt auf, dass er harte politische Forderungen stellt, aber sehr nachsichtig mit Unternehmen umgeht, mit denen er Partnerschaften eingeht. Das gilt besonders bei der DWS. Mit ihrem Kurs gefährdet die Organisation sich selbst.
Von Experts Table.Briefings
Daniel Křetínský könnte bald die Hälfte der Thyssenkrupp Steel gehören. In Duisburg ist der Investor aber genauso umstritten wie in London, Prag und Kiew.
Von Alex Veit
Das Gasunternehmen SEFE sieht für Europa nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine weiterhin eine angespannte Lage in der Gasversorgung. CEO Egbert Laege warnte die EU beim World LNG Summit in Berlin vor Selbstzufriedenheit.
Von Manuel Berkel
Die Assekuranzen müssen immer mehr Geld für Schäden auszahlen, die durch den Klimawandel verursacht werden. Ein führender Klimaökonom warnt vor einer Überforderung der Branche, wenn die Emissionen in diesem Jahrzehnt nicht drastisch sinken.
Von Caspar Dohmen
Im Haushaltskontrollausschuss nahm Haushaltskommissar Piotr Serafin Stellung zur Kritik an Verträgen zwischen CINEA, der Exekutivagentur der Kommission, und Umwelt-NGOs. Die Überprüfung der Verträge durch die Kommission sei noch nicht abgeschlossen.
Von Markus Grabitz
In the Committee on Budgetary Control, Budget Commissioner Piotr Serafin commented on the criticism of contracts between CINEA, the Commission's executive agency, and environmental NGOs. The Commission's review of the contracts had not yet been completed.
Von Markus Grabitz
Eine Auswertung des EU-Transparenzregisters zeigt, dass sich die Kommission unter von der Leyen deutlich seltener mit Interessenvertretern getroffen hat als unter Juncker. Starke Unterschiede sind auch zwischen den Kommissaren ersichtlich.
Von Marc Winkelmann
Die EU-Kommission hat NGOs jährlich sechsstellige Beträge gezahlt, damit sie für die Brüsseler Behörde lobbyieren. Das offenbaren geheim gehaltene Verträge, die Table.Briefings teilweise eingesehen hat. Vereinbart wurde beispielsweise, landwirtschaftliche Betriebe zu verklagen.
Von Markus Grabitz