Wirbelstürme: Klimawandel hat alle Hurrikans in diesem Jahr verstärkt
Der Klimawandel hat die Intensität aller Hurrikans in diesem Jahr verstärkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.
Von
Der Klimawandel hat die Intensität aller Hurrikans in diesem Jahr verstärkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.
Von
Verhandlungsbeobachter sehen in dem Scheitern der Verhandlungen für ein globales Abkommen gegen Plastikmüll in Busan eine Chance. Dafür müssten die Staaten, die ein ambitioniertes Abkommen wollen, den Druck auf die blockierenden Länder erhöhen.
Von Nicolas Heronymus
While Russia is bombing Ukraine's energy infrastructure, the country is preparing for the harshest winter of war yet. This includes the expansion of renewable energies. However, the power supply is being secured with fossil fuels and nuclear power.
Von Marilen Martin
Während Russland die ukrainische Energieinfrastruktur bombardiert, wappnet sich das Land für den bisher härtesten Kriegswinter. Dazu gehört auch der Ausbau von erneuerbaren Energien. Doch gesichert wird die Stromversorgung mit Fossilen und Atomkraft.
Von Marilen Martin
Jahrelang hat die EU auf strenge Standards und Transparenzregeln für den Handel mit Emissionsminderungsgutschriften gepocht und einen Verhandlungsabschluss zu Artikel 6 verhindert. Nun gibt sie ihre Blockade auf – mit lediglich minimalen Verbesserungen. Beobachter sind besorgt über die Integrität von Kohlenstoffmärkten.
Von Lukas Knigge
Der jüngste Atmosfair-Index zeigt große Effizienzunterschiede zwischen verschiedenen Airlines. Deutsche Fluggesellschaften fallen zurück, weil sie ihre Flotte nicht schnell genug erneuern. Insgesamt verfehlt die Branche sogar ihr selbst gesetztes Ziel.
Von Malte Kreutzfeldt
Die UN und Brasilien wollen gegen Desinformationskampagnen vorgehen, die Klimaschutz verzögern und zum Scheitern bringen. Sechs Länder haben sich ihrer Initiative bislang angeschlossen. Ein gemeinsamer Fonds soll Anti-Desinformationsmaßnahmen zunächst mit zehn bis 15 Millionen US-Dollar fördern.
Von Alexandra Endres
Im Klimaschutz-Index von Germanwatch und New Climate Institute liegt Deutschland unter 63 Staaten nur noch auf dem 16. Platz. Hauptgrund sind fehlende Fortschritte bei Gebäuden und Verkehr. Insgesamt sehen die Autoren aber Grund zur Hoffnung.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Ernährungswende wird auf der COP29 nur am Rande diskutiert. NGOs fordern eine Besteuerung von tierischen Produkten und mehr Finanzmittel für den Sektor.
Von
Einseitige Berichterstattung und mangelndes Wissen bestimmen das Afrika-Bild. Dies stellt ein ernstzunehmendes Investitionshindernis dar. Aktuelle Zahlen der Bundesbank zeichnen ein erschreckendes Bild.
Von Redaktion Table