
Die Änderung der Hochschulverträge wirkt sich auch auf die Berliner Charité aus. Man werde Dutzende Stellen in der Lehre abbauen und 60 Studienplätze in der Humanmedizin kappen, kündigte Dekan Joachim Spranger an.
Von Anne Brüning
Bundesländer, die mehr Medizinstudienplätze anbieten, profitieren langfristig bei der ärztlichen Versorgung. Das untermauert eine Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung CHE. Welche Länder in dieser Hinsicht besonders schlecht aufgestellt sind.
Von Anne Brüning
Sie soll digitaler Gedenkort sein und der geschichtswissenschaftlichen Erforschung dienen: Eine neue Datenbank enthält die Profile von mehreren tausend Menschen, die im Nationalsozialismus Opfer der „Euthanasie“-Morde sowie unethischer Humanexperimente wurden.
Von Anne Brüning
Das Bundesforschungsministerium hat die Finanzierung des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler eingestellt. Während das Ministerium auf fehlende Modernisierung verweist, warnt das Register vor einer Forschungslücke. Im Raum steht die Frage, wer die nachhaltige Finanzierung medizinischer Register sichert.
Von Tim Gabel
Der systematische Blick ins Erbgut eines Babys direkt nach der Geburt erlaubt Aussagen über mögliche Erkrankungen. Experten haben Kriterien für eine bundesweite vorbeugende Gendiagnostik erarbeitet – und sehen nun Bedarf für erste Pilotprojekte und die Mittel dafür.
Von Rainer Kurlemann
Von Impfstoffen bis Aerospace: KI kann Forschung deutlich schneller machen, sagt Anna Herlt, Senior Partnerin bei McKinsey. Unternehmen müssten die richtigen Hebel konsequent nutzen.
Von Nicola Kuhrt
Von der Impfstoffentwicklung bis zur Turbinenschaufel: Eine McKinsey-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz Forschung und Entwicklung effizienter und schneller machen kann – und wo Deutschland aufholen muss.
Von Nicola Kuhrt
Die Charité hat Wechsel-Berichten ihrer Professoren Roland Eils und Irina Lehmann nach Shanghai widersprochen. Ihre Tätigkeiten dort seien genehmigte Nebentätigkeiten – die Verbindungen zur Charité bestünden fort. Mehrere Medien hatten zuvor über den Wechsel berichtet.
Von Emily Kossak
Charité has contradicted reports that its professors Roland Eils and Irina Lehmann have moved to Shanghai. Their activities there are approved secondary occupations - the links to the Charité continue to exist. Several media outlets had previously reported on the transfer.
Von Emily Kossak