Alle Preisträger für die wissenschaftlichen Nobelpreise 2025 stehen fest. Die Auszeichnung für Chemie geht in die USA, nach Australien und Japan. Zwei der Forschenden sind auch hierzulande vernetzt.
Von Nicola Kuhrt
Der Japaner Shimon Sakaguchi sowie die beiden US-Amerikaner Mary Brunkow und Fred Ramsdell erhalten den Medizin-Nobelpreis. Die drei Immunologen haben die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden etwa gegen Krebs und Autoimmunkrankheiten möglich gemacht.
Von Anne Brüning
Die Citation Laureates 2025 sind Anwärter auf die renommierten Wissenschaftspreise. Einzige Deutsche ist Andrea Ablasser, die in der Schweiz forscht. Zwei hiesige Institutionen sollten sich aber auch schon für die kommende Woche wappnen. Eigentlich sogar drei.
Von Anne Brüning
In Lindau treffen sich bald wieder Nobelpreisträger und Nachwuchstalente, nicht nur um über Proteinstrukturen, KI und Forschung der Zukunft zu sprechen. Vor 70 Jahren brachte Albert Schweitzer hier den Dialog über Atomwaffen und wissenschaftliche Verantwortung in Gang.
Von Nicola Kuhrt
Auf der Zielgeraden des US-Präsidentschaftswahlkampfes kommen Zustimmung oder Ablehnung für die Kandidaten von vielen Seiten. Jetzt hat sich auch eine Gruppe von Nobelpreisträgern positioniert. Getrieben von der Angst vor den Folgen einer Trump-Präsidentschaft für die Wissenschaft.
Von Tim Gabel
Am Sonntag wählen die Bulgaren und Bulgarinnen zum siebten Mal in dreieinhalb Jahren ihr Parlament. Ob sie bei dieser Wahl für einen Ausweg aus politischer Stagnation stimmen, ist ungewiss.
Von Frank Stier
Zum Abschluss der Nobelpreis-Bekanntgaben wird die Auszeichnung in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften vergeben. Sie geht abermals an Forscher, die in den USA aktiv sind.
Von Nicola Kuhrt
Die Auszeichnungen für Physik und Chemie gehen in diesem Jahr an Forscher, die Grundlagen für viele kleine Revolutionen im täglichen Leben und Arbeiten gelegt haben sowie die Wissenschaft enorm beschleunigen. Auch beteiligt: Google.
Von Anne Brüning