
AAAS-Geschäftsführer Sudip S. Parikh hat sich am Mittwoch vor dem Haushaltsausschuss des Senats für die biomedizinische Forschung in den USA starkgemacht. Die Szene leidet unter den Regierungsmaßnahmen und warnt vor dem Verlust der globalen Spitzenposition.
Von Tim Gabel
Ihr medizinisches Potenzial ist groß. Damit sich gen- und zellbasierte Therapien auch hierzulande optimal entfalten können, ist nicht nur Förderung, sondern auch politische Weichenstellung gefragt. Der Koalitionsvertrag weckt aus Sicht der Wissenschaft Hoffnung.
Von Rainer Kurlemann
Die Dominanz Chinas im Arzneimittelmarkt stellt Europa vor große Probleme. Ein Plan der EU-Kommission soll Abhängigkeiten verringern. Doch neue US-Zölle wären auch in Europa spürbar.
Von Manuel Liu
Während Corona als Sofortmaßnahme gegründet, hat das Netzwerk Universitätsmedizin in Sachen Gesundheitsdaten einiges vorangebracht. Wofür die neuerliche BMBF-Förderung nun eingesetzt werden soll.
Von Markus Weisskopf
Um Medikamentenengpässe zu verhindern und um sich unabhängiger von China zu machen, hat die EU-Kommission den Critical Medicines Act vorgestellt.
Von Redaktion Table
Unter den Erstsemestern waren auch im Wintersemester 2023/24 mehr Frauen als Männer. Es gibt zudem deutliche Geschlechterunterschiede in der Fächerwahl. Sie können problematisch sein.
Von Anna Parrisius
China plant eine schrittweise Öffnung: Strategische Sektoren wie Telekommunikation, Biotechnologie und medizinische Dienstleistungen sollen ausländischen Investoren zugänglich werden.
Von Emily Kossak
Welchen Einfluss hatte das US-Pharmaunternehmen auf die Einführung von Geheimpreisen für Medikamente? Diese Frage ist am Mittwoch Thema im Gesundheitsausschuss des Bundestags. Vertrauliche Unterlagen des Ministeriums werfen bei den Fachpolitikern Fragen auf.
Von Maximilian Stascheit