Wir müssen dem Staat wieder vertrauen können
Warum der Staat neues Vertrauen braucht und was die zukünftige Bundesregierung tun muss, um dies zu erreichen, verrät Prognos-Chefvolkswirt Michael Böhmer.
Von Experts Table.Briefings
Warum der Staat neues Vertrauen braucht und was die zukünftige Bundesregierung tun muss, um dies zu erreichen, verrät Prognos-Chefvolkswirt Michael Böhmer.
Von Experts Table.Briefings
Hyphen in Namibia zählt zu den Grüner-Wasserstoff-Vorhaben, die auch von der Bundesregierung unterstützt werden. Doch Kritiker sind skeptisch, ob Namibia tatsächlich in der Lage ist, das Mega-Projekt wie geplant umzusetzen.
Von Arne Schütte
Ingbert Liebing ist als Hauptgeschäftsführer des VKU für über 1.500 Unternehmen aus der Kommunalwirtschaft zuständig. Warum Stadtwerke eine deutsche Besonderheit sind und welche Herausforderungen das in der EU mit sich bringt.
Von Redaktion Table
Der bulgarische Strompreis ist zum Jahresbeginn deutlich angehoben worden – um neun Prozent. Das Land macht dafür den Energiebedarf der Ukraine verantwortlich. Die EU-Kommission hat das zurückgewiesen.
Von Frank Stier
China will mit 15 Maßnahmen die Entwicklung seiner westlichen Provinzen fördern. Dazu gehört unter anderem der Bau von logistischen Infrastrukturen.
Von
China wants to promote the development of its western provinces with 15 measures. These include the construction of logistics infrastructure.
Von
Bis Mitte Oktober hätte Deutschland die NIS-2- sowie die CER-Richtlinie in nationales Recht umsetzen müssen. Dabei geht es um Netzwerksicherheit und analoge Resilienz kritischer Einrichtungen. Doch weil das nicht passiert ist, wird Brüssel jetzt aktiv.
Von Corinna Visser
Der indische Geschäftsmann Gautam Adani wollte 2,5 Milliarden Dollar in Kenia investieren. Doch nach seiner Anklage in New York kappt auch ein wichtiger europäischer Partner die Verbindung.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Der Fall der beschädigten Datenkabel in der Ostsee erinnert an ein ähnliches Ereignis im Jahr 2023, als der Baltic Connector zwischen Finnland und Estland beschädigt wurde.
Von Amelie Richter
Der Brüsseler Thintank Cerre fordert präzisere Regulierung zur gezielten Förderung der digitalen und grünen Transformation Europas. In einem Whitepaper warnen die Autoren vor übermäßiger Bürokratie und schlagen vor, sich auf die Umsetzung zu konzentrieren.
Von Corinna Visser