
Von Experts Table.Briefings
Bildungsdaten können helfen, Basiskompetenzen zu stärken. Damit das gelingt, braucht es einen gemeinsamen Plan und einen Kulturwandel. Ein neues Policy Paper enthält Vorschläge, wie das aussehen könnte.
Von Vera Kraft
Die Kriegsschäden an der ukrainischen Infrastruktur sind enorm. Besonders betroffen sind die Wohn-, Verkehrs- und Energiesektoren, zeigt ein kürzlich erschienener Report.
Von Denis Trubetskoy
Die ugandische Energiestrategie setzt auf die eigenen Ölvorkommen. Nun hat Kampala mit einer Investmentfirma aus den VAE einen Vertrag über den Aufbau der ersten Raffinerie des Landes unterzeichnet.
Von Arne Schütte
Mangelnde Sauberkeit an den Berliner Schulen ist seit Jahren ein Problem. Insbesondere die Sanitäranlagen lassen zu wünschen übrig. Eine neue Umfrage zeigt, wie groß die Unzufriedenheit unter den Schülerinnen und Schülern ist.
Von Bettina Gabbe
Neue Brandschutzvorgaben könnten den Schulbau künftig teurer machen. Der Städte- und Gemeindebund und die Holzindustrie fürchten, das könnte Kommunen stark belasten. Warum sie den Entwurf trotzdem unterschiedlich bewerten.
Von Vera Kraft
Die Südafrikanerin Lerato Mataboge ist neue AU-Kommissarin für Infrastruktur und Energie. In diesem Bereich gibt es viel zu tun.
Von Arne Schütte
Die gut funktionierende Wasserinfrastruktur Deutschlands steht vor großen Herausforderungen, wegen des Klimawandels und Substanzen wie Ewigkeitschemikalien und Mikroplastik. Wie sich die Lage verändert und was zu tun ist, erläutert die Politikwissenschaftlerin und Wasserexpertin Petra Dobner von der Universität Halle.
Von Caspar Dohmen
Ein großer Teil der deutschen Hochschulgebäude ist marode, ihre Sanierung oder ihr Ersatz überfällig. Es geht um mindestens 74 Milliarden Euro. Bisher erschien die Situation ausweglos, das geplante Sondervermögen könnte nun aus der Abwärtsspirale befreien.
Von Anne Brüning
Die Infrastruktur spielt eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung und das soziale Wohl in China. Das Land hat in den letzten Jahrzehnten enorme Anstrengungen unternommen, um seine Infrastruktur zu modernisieren und auszubauen. Dies umfasst den Ausbau von Straßen und Autobahnen, Eisenbahnnetzen, Flughäfen, Häfen, Energieversorgungssystemen und digitaler Infrastruktur.Auf unserer Themenseite "Infrastruktur" bieten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation, Bedeutung und den Ausblick der Infrastrukturprojekte in China. Wir untersuchen Themen wie den Ausbau des Hochgeschwindigkeitszugnetzes, die Belt and Road Initiative, Smart Cities, erneuerbare Energien und mehr. Bleiben Sie mit unseren aktuellen Nachrichten und Analysen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der chinesischen Infrastruktur auf dem Laufenden.