Schlagwort

Gesundheitspolitik

News

Krankenhausreform: Lauterbach begrüßt angedrohte Verfassungsklage

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat im Podcast Table.Today gesagt, dass er sich auf eine Verfassungsklage gegen die umstrittene Krankenhausreform freut: „Es ist immer wichtig, dass man auch zeigt, was man verfassungsrechtlich kann", sagte Lauterbach.

Von Annette Bruhns

Table.Standpunkt

Sicherstellungs- und Vorsorgegesetze an aktuelle Herausforderungen anpassen

Sicherstellungs- und Vorsorgegesetze geben dem Staat während eines Notstandes Eingriffsrechte in empfindliche private und wirtschaftliche Bereiche. Sie müssen jetzt schleunigst angepasst werden an die heutige Bedrohungslage, fordern Torben Arnold von der SWP und der Jurist Christian Frick im Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

News

Landarzt-Gesetz: Abgespeckter Kabinettsentwurf

Die von Karl Lauterbach geplanten Gesundheitskioske in ärztlich unterversorgten ländlichen Gebieten und strukturschwachen Vierteln in Großstädten sollen nun doch nicht kommen. Die hausärztliche Versorgung will der Gesundheitsminister dennoch stärken.

Von Annette Bruhns

News

Prävention und Reha: BMAS will Erwerbsfähigkeit fördern

Das BMAS will Menschen über 45 Jahren ermöglichen, sich einem freiwilligen Gesundheitscheck zu unterziehen. So sollen Krankheiten und Behinderungen vorgebeugt werden. Ein Gesetzentwurf soll noch 2024 vorgelegt werden.

Von Okan Bellikli

News

Elektronische Patientenakte: Kritiker glauben an den Start 2025

Auf der Digital-Health-Messe wird die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePa) heiß diskutiert. Kritiker haben vor allem datenschutzrechtliche Bedenken. Doch auch sie glauben inzwischen, dass die Einführung der ePa ab 2025 erfolgreich verlaufen könnte.

Von Annette Bruhns

Interview

Generalarzt Most: „Bei der Reform der Notfallversorgung müssen jetzt resiliente Strukturen für den Verteidigungsfall mitbedacht werden“

Käme es zwischen der Nato und Russland zum Krieg, kalkuliert die Bundeswehr mit 1.000 teils schwer verwundeten Soldaten pro Tag. Welche Vorbereitungen dafür im Gesundheitssystem getroffen werden müssen, erklärt Generalarzt Bruno Most, stellvertretender Kommandeur im Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung.

Von Lisa-Martina Klein

Analyse

Gentechnik: Deutschland fehlt es an Fachberatern

Im Rahmen der personalisierten Medizin und der Betreuung von Menschen mit seltenen Erkrankungen werden genetische Untersuchungen immer wichtiger. Ein Modellvorhaben des BMG soll Patienten den Zugang zur Gensequenzierung erleichtern, doch der hohe Anspruch droht zu scheitern.

Von Rainer Kurlemann

News

Krankenhausreform: Bayern stellt Bedingungen

Im Podcast Table.Today spricht die bayrische Gesundheitsministerin Judith Gerlach über Karl Lauterbachs geplante Klinikreform. Sie warnt: Schon vor der Reform, werden einige Kliniken insolvent gehen.

Von Michael Bröcker

Die Gesundheitspolitik spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung und Sicherstellung eines funktionierenden Gesundheitssystems, das auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingeht und gleichzeitig die Herausforderungen moderner Gesellschaften bewältigt. In den letzten Jahren hat die Gesundheitspolitik sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene zahlreiche Reformen und Maßnahmen hervorgebracht, um die Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Lesen Sie aktuelle News zur Gesundheitspolitik von der Table.Briefings-Redaktion!

Aufgabe der Gesundheitspolitik 

Die

Gesundheitspolitik

hat die Aufgabe, die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen, gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern und die Effizienz des Gesundheitssystems zu optimieren.

Ziele der Gesundheitspolitik & aktuelle Entwicklung:

Zu ihren Zielen gehören der Schutz und die Förderung der Gesundheit, die Prävention von Krankheiten sowie die Sicherstellung einer flächendeckenden und qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung. Angesichts des demografischen Wandels, steigender Gesundheitskosten und der zunehmenden Bedeutung chronischer Erkrankungen steht die Gesundheitspolitik vor der Herausforderung, diese Ziele in einem sich rasch verändernden Umfeld zu erreichen.

Gesundheitspolitik in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen 

In

Deutschland hat die Gesundheitspolitik

in den letzten Jahren mehrere bedeutende Reformen auf den Weg gebracht, die darauf abzielen, das Gesundheitssystem an die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen anzupassen. Drei wichtige Vorhaben und Maßnahmen sind dabei besonders hervorzuheben.

Krankenhausreform:

Eine der bedeutendsten Reformen der jüngsten Zeit ist die

Krankenhausreform, die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach

vorangetrieben wird.

Was ist die Krankenhausreform?

Diese Reform zielt darauf ab, die Krankenhauslandschaft in Deutschland grundlegend zu verändern, um die Qualität der Versorgung zu verbessern und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser zu gewährleisten. Ein zentraler Bestandteil der Reform ist die Neustrukturierung der Krankenhausfinanzierung, die auf einer stärkeren Ausrichtung an Qualität und Effizienz basiert.

Kritik an der

Krankenhausreform:

Die Reform steht jedoch auch in der Kritik. Kritiker bemängeln, dass die geplanten Änderungen vor allem kleinere und ländliche Krankenhäuser gefährden könnten, was zu einer Verschlechterung der Versorgung in diesen Regionen führen könnte. Zudem gibt es Bedenken, dass die Fokussierung auf ökonomische Kriterien die Patientensicherheit und die Qualität der Versorgung beeinträchtigen könnte.

Wie geht es weiter mit der

Krankenhausreform

?

Wie es mit der Krankenhausreform weitergeht, bleibt abzuwarten. Es wird erwartet, dass die Umsetzung der Reform schrittweise erfolgt und dabei die Kritikpunkte berücksichtigt werden, um eine Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Qualität zu finden.

Hausarzt-Reform:

Neben der Krankenhausreform hat

Karl Lauterbach auch eine Reform des Hausarztsystems

angestoßen. Ziel dieser Reform ist es, den Hausarztberuf attraktiver zu machen und die flächendeckende hausärztliche Versorgung zu sichern. Das Maßnahmenbündel sieht unter anderem vor, die Vergütung von Hausärzten zu verbessern und Anreize für eine Niederlassung in unterversorgten Gebieten zu schaffen. Diese Maßnahmen sind notwendig, um dem Hausärztemangel in ländlichen Regionen entgegenzuwirken und die Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten.

Pflegekompetenzgesetz:

Ein weiteres zentrales Vorhaben ist das

Pflegekompetenzgesetz des BMG

, das die Kompetenzen und Verantwortungsbereiche von Pflegekräften erweitert. Ziel des Gesetzes ist es, die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern und die Pflegekräfte besser in die Versorgung einzubinden. Dies soll durch eine Stärkung der Autonomie der Pflegekräfte und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen erreicht werden. Das Gesetz stellt einen wichtigen Schritt dar, um dem wachsenden Pflegebedarf in Deutschland gerecht zu werden und die Qualität der Pflege zu sichern.

Gesundheitspolitik in Europa: Kooperation und Regulierung

Auch auf

europäischer Ebene spielt die Gesundheitspolitik

eine wichtige Rolle, insbesondere in Zeiten von grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen wie der COVID-19-Pandemie. Die Europäische Union hat in den letzten Jahren ihre gesundheitspolitischen Kompetenzen ausgebaut und mehrere wichtige Initiativen gestartet, um die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu stärken und die gesundheitliche Versorgung europaweit zu harmonisieren.

EMA: Die Europäische Arzneimittel-Agentur

Was versteht man unter EMA?

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) ist eine zentrale Institution der europäischen Gesundheitspolitik. Sie ist für die wissenschaftliche Bewertung, Überwachung und Sicherheit von Arzneimitteln in der EU zuständig. Die EMA spielt eine entscheidende Rolle bei der Zulassung neuer Medikamente und der Überwachung ihrer Sicherheit nach der Marktzulassung. Sie stellt sicher, dass in der EU nur sichere und wirksame Arzneimittel in den Verkehr gebracht werden.

Drei wichtige Maßnahmen der europäischen Gesundheitspolitik

  • HTA-Verordnung: Die Health Technology Assessments (HTA) sind ein wichtiges Instrument zur Bewertung neuer medizinischer Technologien. Was ist ein HTA Bericht? Ein HTA-Bericht bewertet die Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von medizinischen Innovationen, bevor sie in der klinischen Praxis eingesetzt werden. Diese Berichte sind entscheidend, um sicherzustellen, dass neue Technologien nicht nur effektiv, sondern auch kosteneffizient sind.

  • Medizinprodukteverordnung: Die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) regelt die Zulassung und Überwachung von Medizinprodukten in der EU. Sie wurde eingeführt, um die Sicherheit von Medizinprodukten zu erhöhen und die Transparenz zu verbessern. Die MDR stellt sicher, dass nur sichere und wirksame Produkte auf den Markt kommen. Wie heißt die gültige Europäische Verordnung für Medizinprodukte? Die aktuelle Verordnung trägt den Titel „Verordnung (EU) 2017/745“.

  • European Health Data Space (EHDS): Der European Health Data Space ist eine geplante Initiative, die den sicheren Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten in der EU fördern soll. Ziel ist es, Forschung und Innovation im Gesundheitsbereich zu unterstützen und gleichzeitig den Datenschutz und die Privatsphäre der Bürger zu gewährleisten. Der EHDS soll dazu beitragen, die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung in der EU zu verbessern.

Fazit und Ausblick auf die künftige Gesundheitspolitik

Die

Gesundheitspolitik in Deutschland und Europa

steht vor großen Herausforderungen, die durch Reformen und neue Initiativen bewältigt werden sollen. Ob auf nationaler oder europäischer Ebene – die Ziele der Gesundheitspolitik bleiben die gleichen: eine qualitativ hochwertige, effiziente und zugängliche Gesundheitsversorgung für alle Bürger zu gewährleisten. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie erfolgreich diese Maßnahmen umgesetzt werden und welche weiteren Schritte notwendig sind, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu begegnen. Die Table.Briefings-Redaktion berichtet, wie es mit dem Thema weitergeht und hat alle

Gesundheitspolitik-

News

, -Analysen und -Hintergründe.