Schlagwort

Gesundheitspolitik

Heads

Hans Henri Kluge – Einsatz für die Gesundheit in über 50 Staaten 

Als WHO-Regionaldirektor ist Hans Henri Kluge für die Gesundheit der Europäer zuständig. Er sieht die Region nicht ausreichend für neue Krisen gewappnet. Mit Sorge blickt er auf die EU: „Dem Thema Gesundheit wird in der neuen Kommission eine noch geringere Aufmerksamkeit zukommen“, sagt er.

Von Redaktion Table

Krankenpflegeschueler Philipp Oppitz (20) misst den Blutdruck eines Patienten im Buergerhospital in Frankfurt am Main (Foto vom 09.02.2017). 51 Prozent der deutschen Krankenhaeuser haben Probleme, offene Stellen im Pflegedienst der Normalstationen zu besetzen. Im Intensivbereich waren es Ende 2016 sogar 53 Prozent, wie das Deutsche Krankenhaus Institut in einer aktuellen Studie bilanziert. (Siehe epd-Bericht vom 23.10.2017) *** Local Caption *** 00370221 Krankenpfleger gesucht *** Philipp Oppitz 20 frequencies the Blood pressure a Patients in Buergerhospital in Frankfurt at Main Photo of 09 02 2017 51 Percent the German Hospitals have Problems open make in Nursing Service the to filled in Were it End 2016 even 53 Percent like the German Hospital Institute in a Current Study accounting See epd Report of 23 10 2017 *** Local Caption *** N Copyright: epd-bild/HeikexLyding
News

Pflegereform: Expertenkommission nennt vier Modelle

Eine paritätisch finanzierte Pflegevollversicherung als Ergänzung zur sozialen Pflegeversicherung – diese Reform hatte die Ampel im Koalitionsvertrag vereinbart. In dem Bericht, der Table.Briefings vorliegt, spielt eine Expertenkommission nun vier Szenarien durch, ohne eine konkrete Empfehlung abzugeben.

Von Maximilian Stascheit

News

Apothekenreform: Lauterbach will Zweigfilialen auf dem Land

Ein aktueller Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums sieht vor, dass Apotheker in unterversorgten Regionen künftig Zweigfilialen ohne eigene Rezeptur und mit eingeschränkten Öffnungszeiten betreiben dürfen. Zudem sollen Apotheken auch einzelne Impfungen vornehmen dürfen.

Von Maximilian Stascheit

News

Sachsen-Anhalt: Warum die Grünen mehr Hitzefrei fordern

Schwitzend lernt es sich nicht gut, sagen die Grünen und fordern mehr schulfreie Tage im Hochsommer. Die Vorschläge der Opposition betreffen neben dem Unterricht auch den Schulbau. Die Reaktionen der Regierungsparteien gehen weit auseinander.

Von Vera Kraft

News

Cannabis: Gerlach warnt vor Gesetzeslücken

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach warnt, dass das Konsumcannabisgesetz Lücken aufweise, durch die Minderjährige an Cannabis kommen könnten. Der Umgang mit Stecklingen sei darin nicht ausreichend geregelt.

Von Maximilian Stascheit

Analyse

Medizinforschungsgesetz: Was die Leopoldina am Kabinettsentwurf moniert

Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für ein Medizinforschungsgesetz gehen der Leopoldina nicht weit genug. Die Experten fordern eine Gesamtstrategie für die biomedizinische Forschung in Deutschland und vermissen die stärkere Einbindung des BMBF in das Thema.

Von Tim Gabel

Interview

Chef der DRF Luftrettung: „Wir könnten mehr Menschen in Not retten“

Bei tiefhängenden Wolken dürfen Hubschrauber in Deutschland nachts nicht fliegen. Krystian Pracz, CEO bei der DRF Luftrettung, über ein Schlechtwetter-Navigationsverfahren, für das sein Dienst seit Jahren kämpft. Mit der Krankenhausreform werde es „unerlässlich“.

Von Annette Bruhns

Interview

CDU-Politiker Hüppe zur Inklusion: „Wir erleben ein Rollback“

Hubert Hüppe, Bundestagsabgeordneter der Union, gilt als streitbarer Vorkämpfer für das Zusammenleben behinderter und nicht-behinderter Menschen. Mit Förderschulen und Werkstätten füttere der Staat dagegen eine kostspielige Wohlfahrtsindustrie für Exklusion.

Von Annette Bruhns

Die Gesundheitspolitik spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung und Sicherstellung eines funktionierenden Gesundheitssystems, das auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingeht und gleichzeitig die Herausforderungen moderner Gesellschaften bewältigt. In den letzten Jahren hat die Gesundheitspolitik sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene zahlreiche Reformen und Maßnahmen hervorgebracht, um die Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Lesen Sie aktuelle News zur Gesundheitspolitik von der Table.Briefings-Redaktion!

Aufgabe der Gesundheitspolitik 

Die

Gesundheitspolitik

hat die Aufgabe, die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen, gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern und die Effizienz des Gesundheitssystems zu optimieren.

Ziele der Gesundheitspolitik & aktuelle Entwicklung:

Zu ihren Zielen gehören der Schutz und die Förderung der Gesundheit, die Prävention von Krankheiten sowie die Sicherstellung einer flächendeckenden und qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung. Angesichts des demografischen Wandels, steigender Gesundheitskosten und der zunehmenden Bedeutung chronischer Erkrankungen steht die Gesundheitspolitik vor der Herausforderung, diese Ziele in einem sich rasch verändernden Umfeld zu erreichen.

Gesundheitspolitik in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen 

In

Deutschland hat die Gesundheitspolitik

in den letzten Jahren mehrere bedeutende Reformen auf den Weg gebracht, die darauf abzielen, das Gesundheitssystem an die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen anzupassen. Drei wichtige Vorhaben und Maßnahmen sind dabei besonders hervorzuheben.

Krankenhausreform:

Eine der bedeutendsten Reformen der jüngsten Zeit ist die

Krankenhausreform, die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach

vorangetrieben wird.

Was ist die Krankenhausreform?

Diese Reform zielt darauf ab, die Krankenhauslandschaft in Deutschland grundlegend zu verändern, um die Qualität der Versorgung zu verbessern und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser zu gewährleisten. Ein zentraler Bestandteil der Reform ist die Neustrukturierung der Krankenhausfinanzierung, die auf einer stärkeren Ausrichtung an Qualität und Effizienz basiert.

Kritik an der

Krankenhausreform:

Die Reform steht jedoch auch in der Kritik. Kritiker bemängeln, dass die geplanten Änderungen vor allem kleinere und ländliche Krankenhäuser gefährden könnten, was zu einer Verschlechterung der Versorgung in diesen Regionen führen könnte. Zudem gibt es Bedenken, dass die Fokussierung auf ökonomische Kriterien die Patientensicherheit und die Qualität der Versorgung beeinträchtigen könnte.

Wie geht es weiter mit der

Krankenhausreform

?

Wie es mit der Krankenhausreform weitergeht, bleibt abzuwarten. Es wird erwartet, dass die Umsetzung der Reform schrittweise erfolgt und dabei die Kritikpunkte berücksichtigt werden, um eine Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Qualität zu finden.

Hausarzt-Reform:

Neben der Krankenhausreform hat

Karl Lauterbach auch eine Reform des Hausarztsystems

angestoßen. Ziel dieser Reform ist es, den Hausarztberuf attraktiver zu machen und die flächendeckende hausärztliche Versorgung zu sichern. Das Maßnahmenbündel sieht unter anderem vor, die Vergütung von Hausärzten zu verbessern und Anreize für eine Niederlassung in unterversorgten Gebieten zu schaffen. Diese Maßnahmen sind notwendig, um dem Hausärztemangel in ländlichen Regionen entgegenzuwirken und die Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten.

Pflegekompetenzgesetz:

Ein weiteres zentrales Vorhaben ist das

Pflegekompetenzgesetz des BMG

, das die Kompetenzen und Verantwortungsbereiche von Pflegekräften erweitert. Ziel des Gesetzes ist es, die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern und die Pflegekräfte besser in die Versorgung einzubinden. Dies soll durch eine Stärkung der Autonomie der Pflegekräfte und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen erreicht werden. Das Gesetz stellt einen wichtigen Schritt dar, um dem wachsenden Pflegebedarf in Deutschland gerecht zu werden und die Qualität der Pflege zu sichern.

Gesundheitspolitik in Europa: Kooperation und Regulierung

Auch auf

europäischer Ebene spielt die Gesundheitspolitik

eine wichtige Rolle, insbesondere in Zeiten von grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen wie der COVID-19-Pandemie. Die Europäische Union hat in den letzten Jahren ihre gesundheitspolitischen Kompetenzen ausgebaut und mehrere wichtige Initiativen gestartet, um die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu stärken und die gesundheitliche Versorgung europaweit zu harmonisieren.

EMA: Die Europäische Arzneimittel-Agentur

Was versteht man unter EMA?

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) ist eine zentrale Institution der europäischen Gesundheitspolitik. Sie ist für die wissenschaftliche Bewertung, Überwachung und Sicherheit von Arzneimitteln in der EU zuständig. Die EMA spielt eine entscheidende Rolle bei der Zulassung neuer Medikamente und der Überwachung ihrer Sicherheit nach der Marktzulassung. Sie stellt sicher, dass in der EU nur sichere und wirksame Arzneimittel in den Verkehr gebracht werden.

Drei wichtige Maßnahmen der europäischen Gesundheitspolitik

  • HTA-Verordnung: Die Health Technology Assessments (HTA) sind ein wichtiges Instrument zur Bewertung neuer medizinischer Technologien. Was ist ein HTA Bericht? Ein HTA-Bericht bewertet die Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von medizinischen Innovationen, bevor sie in der klinischen Praxis eingesetzt werden. Diese Berichte sind entscheidend, um sicherzustellen, dass neue Technologien nicht nur effektiv, sondern auch kosteneffizient sind.

  • Medizinprodukteverordnung: Die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) regelt die Zulassung und Überwachung von Medizinprodukten in der EU. Sie wurde eingeführt, um die Sicherheit von Medizinprodukten zu erhöhen und die Transparenz zu verbessern. Die MDR stellt sicher, dass nur sichere und wirksame Produkte auf den Markt kommen. Wie heißt die gültige Europäische Verordnung für Medizinprodukte? Die aktuelle Verordnung trägt den Titel „Verordnung (EU) 2017/745“.

  • European Health Data Space (EHDS): Der European Health Data Space ist eine geplante Initiative, die den sicheren Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten in der EU fördern soll. Ziel ist es, Forschung und Innovation im Gesundheitsbereich zu unterstützen und gleichzeitig den Datenschutz und die Privatsphäre der Bürger zu gewährleisten. Der EHDS soll dazu beitragen, die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung in der EU zu verbessern.

Fazit und Ausblick auf die künftige Gesundheitspolitik

Die

Gesundheitspolitik in Deutschland und Europa

steht vor großen Herausforderungen, die durch Reformen und neue Initiativen bewältigt werden sollen. Ob auf nationaler oder europäischer Ebene – die Ziele der Gesundheitspolitik bleiben die gleichen: eine qualitativ hochwertige, effiziente und zugängliche Gesundheitsversorgung für alle Bürger zu gewährleisten. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie erfolgreich diese Maßnahmen umgesetzt werden und welche weiteren Schritte notwendig sind, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu begegnen. Die Table.Briefings-Redaktion berichtet, wie es mit dem Thema weitergeht und hat alle

Gesundheitspolitik-

News

, -Analysen und -Hintergründe.