
Größer als zwischen FDP, Linken und der als teilweise rechtsextremistisch eingestuften AfD können die Unterschiede kaum sein. Das gilt auch in der Bildungspolitik, zeigt der Vergleich.
Von Table.Briefings
In den Bundestagswahlkampf ziehen die Parteien auch mit ihren Überzeugungen zum Wissenschaftssystem und der Forschungslandschaft in Deutschland und Europa. Wir fassen die Ideen aus den Wahlprogrammen der FDP, der Linken und der AfD für Sie zusammen.
Von Tim Gabel
Die Wahlprogramme von Union, SPD, Grünen stellen Aspekte der sozial-ökologischen Transformation in den Vordergrund. Wie sehen ihre Vorschläge aus?
Von Carsten Hübner
Die FDP-Spitze möchte die Rolle Pekings als „systemischen Rivalen“ betonen und gleichzeitig die Beziehungen zu Taipeh stärken. Damit setzen sich die Liberalen im Wahlkampf von den anderen Parteien ab.
Von Manuel Liu
The FDP leadership wants to underscore Beijing's role as a "systemic rival" and, at the same time, strengthen relations with Taipei. This separates the Liberals from the other parties in the German election campaign.
Von Manuel Liu
Der Kanzler hat die Vertrauensfrage erwartungsgemäß verloren, der Wahlkampf ist entbrannt. Was die Wenigsten in der hitzigen Plenardebatte bedacht haben: Die Neuwahl wird erneut ungleiche Partner zusammenführen, die sich irgendwie zusammenraufen müssen.
Von Horand Knaup
Die provokante Forderung, mehr Musk und Milei zu sagen, sollte für Christian Lindner nach dem D-Day-Desaster zum Befreiungsschlag werden. Als Spitzenkandidat ist er weiter unangefochten – auch, weil sich keine Alternativen auftun.
Von Maximilian Stascheit
In Zeiten der hohen Inflation könnten Steuersenkungen für Lebensmittel zu einem der ersten zentralen Wahlkampfthemen zu werden. Was es mit den Forderungen von SPD und Union auf sich hat.
Von Michael Bröcker
Im Mai hat Entwicklungsministerin Svenja Schulze dem Kabinett die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Ländern (WPAs) vorgelegt. Zur Ratifizierung müsste der Bundestag noch zustimmen. Die Grünen fordern jedoch eine Überarbeitung – zum Ärger der FDP.
Von David Renke
Die FDP ist eine politische Partei in Deutschland, die für liberale Prinzipien wie individuelle Freiheit, Marktwirtschaft und internationale Zusammenarbeit steht. In Bezug auf China hat die FDP verschiedene Positionen und setzt sich für eine vertiefte politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit ein.Auf China.Table finden Sie aktuelle Nachrichten, politische Standpunkte, Wirtschaftsanalysen und Informationen zum kulturellen Austausch zwischen der FDP und China.