Aufstiegs-Bafög: Warum Stark-Watzinger ihre eigene Reform verzögert
Mit der Reform des Aufstieg-Bafögs wollte die Ampel Fortbildungen etwa zum Meister oder Fachwirt attraktiver machen. Vorerst gescheitert ist sie jetzt an der FDP.
Von Anna Parrisius
Mit der Reform des Aufstieg-Bafögs wollte die Ampel Fortbildungen etwa zum Meister oder Fachwirt attraktiver machen. Vorerst gescheitert ist sie jetzt an der FDP.
Von Anna Parrisius
Wie halten es die Parteien mit dem WissZeitVG, der FuE-Quote, dem PFI und der Zukunftsstrategie? In einer Serie zur Bundestagswahl beleuchten wir die Wahlprogramme der Parteien, befragen die forschungspolitischen Sprecher und prüfen, wer in der neuen Legislatur erneut Ansprechpartner der Wissenschaft werden könnte. Teil 4: Stephan Seiter und die FDP.
Von Tim Gabel
Mit nur drei Stimmen Vorsprung und zehn Enthaltungen hat die CDU ihren Antrag zur Schärfung des Asylrechts durchbekommen – erstmalig auch mit Stimmen der AfD. Das politische Berlin ist in Aufruhr.
Von Franziska Klemenz
Die neue grüne Hausspitze des BMBF steht in der FDP jetzt unter Verdacht, in den Verhandlungen zum Digitalpakt II zu sehr Länderinteressen berücksichtigt zu haben.
Von
Bitpanda, eine führende Handelsplattform für Kryptowährungen, überweist 1,75 Millionen Euro an Parteien. Jeweils 500.000 Euro sollen an CDU, SPD und FDP gehen, 250.000 Euro an die CSU.
Von
Die Union scheut sich, eine klare Koalitionsaussage zu machen. Denn sowohl Schwarz-Rot als auch Schwarz-Grün versprechen lediglich die Fortführung altbekannter Konflikte. Stefan Kolev, Leiter des Ludwig-Erhard-Forums für Wirtschaft und Gesellschaft, über die Vorteile einer Koalitionsaussage für Schwarz-Gelb.
Von Experts Table.Briefings
Leitbild für Integration, weitere Steuererleichterungen, Änderungen des Grundgesetzes: Die FDP will ihr Wahlprogramm um zusätzliche Forderungen erweitern. Table.Briefings liegt der Entwurf vor.
Von Maximilian Stascheit
Die FDP wirft Cem Özdemir Verzögerungen bei der Dati vor und fordert nun ein zügiges Vorgehen des BMBF. Weshalb das Fragen aufwirft.
Von Markus Weisskopf
Fast wäre Linda Teutebergs politische Karriere zu Ende gewesen. Die Nominierung zur Brandenburger Spitzenkandidatin gewann die ehemalige Generalsekretärin nur mit hauchdünnem Vorsprung. Beim gemeinsamen Wahlkampfauftakt mit Christian Lindner zeigt sich, warum der FDP ohne sie etwas fehlen würde.
Von Maximilian Stascheit
Die bayerische FDP hat auf einem dramatischen Landesparteitag mehrere profilierte Fachpolitiker abgewählt. Stattdessen sorgte Susanne Seehofer für eine Überraschung.
Von Maximilian Stascheit