
Drei NGOs kritisieren, dass das deutsche Unternehmen Securing Energy for Europe (SEFE) weiterhin mit russischem Flüssiggas (LNG) handelt. SEFE beruft sich auf unveränderbare Vertragsbedingungen. Die EU kündigt ein Verbot der Importe bis 2027 an.
Von Carsten Hübner
Während US-Präsident Trump Wissenschaft und Hochschulen unter Druck setzt, will die EU mehr Forscher nach Europa holen und die Forschungsfreiheit sichern. Auch in Deutschland gibt es erste Initiativen.
Von Tim Gabel
Die deutschen Gasimporte gehen laut einer neuen Studie mit weitaus weniger Methanemissionen entlang der Lieferkette einher als im EU-Durchschnitt. Die Untersuchung im Auftrag des Wirtschaftsministeriums zeigt die großen Unterschiede zwischen den Exporteuren: Während Russland und die USA zu den dreckigsten Produzenten gehören, sind Norwegen und die Niederlande Vorbilder.
Von Nico Beckert
Die neue Regierung sollte dringend eine einkommensgestaffelte Förderung für die Transformation zur Klimaneutralität auf den Weg bringen, fordert der Thinktank Zukunft Klimasozial.
Von Lisa Kuner
Während US-Präsident Trump Wissenschaft und Hochschulen unter Druck setzt, will die EU-Kommissionspräsidentin mehr Forscher nach Europa holen und die Forschungsfreiheit sichern. Eine Analyse in den USA zeigt erste Signale für einen beginnenden Exodus.
Von Tim Gabel
André Denk soll die Leitung der Europäischen Verteidigungsagentur übernehmen und wäre dabei der erste Militär an der Spitze der Agentur.
Von Stephan Israel
Von Experts Table.Briefings
Europa muss im Umgang mit Aserbaidschan Anreize setzen und Druck aufbauen, um Baku zur schnellen Unterzeichnung des Friedensabkommens mit Armenien zu bringen, schreibt der ehemalige Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen im Standpunkt.
Von Experts Table.Briefings
In einem kürzlich erschienenen Papier fordert die DGAP eine europäische Verteidigungsinitiative. Besondere Verantwortung weisen sie Deutschland zu – und fordern die Bundesrepublik auf, sich nicht zu unterschätzen.
Von Table.Briefings