Trumps Zölle: Wo das die Welt hinführen kann
Donald Trumps neu angekündigtes Zollpaket sorgt für großen Aufruhr in Europa. Experten sehen die größten Verlierer dennoch in den USA selbst.
Von Thilo Boss
Donald Trumps neu angekündigtes Zollpaket sorgt für großen Aufruhr in Europa. Experten sehen die größten Verlierer dennoch in den USA selbst.
Von Thilo Boss
Die Zahl der Auszubildenden, die 2024 mit Erasmus ins Ausland konnten, ist im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen. Immer mehr Betriebe und Bildungseinrichtungen wollen vermutlich durch das Angebot die Attraktivität der Ausbildung steigern.
Von Anna Parrisius
Der Teilchenbeschleuniger am Cern ist in die Jahre gekommen – nun rückt ein Nachfolger in den Fokus. Ein neuer Bericht bestätigt die Machbarkeit einer deutlich größeren Anlage.
Von Lynn Kaschtalinski
Europa steht beim Thema Künstliche Intelligenz vor einer Richtungsentscheidung. Bernd Schölkopf fordert ein „Cern für KI“ – mit starken Forschungsclustern, internationaler Talenteförderung und klarer Exzellenzstrategie. Jetzt sei der Moment zum Handeln.
Von Nicola Kuhrt
Wasserkraft gilt gemeinhin als saubere Energiequelle. Doch einige Wasserkraftwerke könnten auch starke Emittenten des Treibhausgases Methan sein und die Klimakrise somit verschärfen. Ein britisches Unternehmen will das potente Treibhausgas mithilfe einer neuen Technologie aus den Wasserkraftwerken auffangen und für Biokraftstoffe nutzbar machen.
Von Nick Nuttall
Mit dem Europäischen Gesundheitsdatenraum könnte sich Europa bei der Gesundheitsforschung international an die Spitze setzen. Wie Forschende die Daten nutzen könnten.
Von Markus Weisskopf
Die Bandbreite von Reaktionen auf die private Nutzung von Handys im Unterricht reicht von landesweiten Verboten bis zu „Handy-Hotels“ am Eingang einzelner Schulen. Was in welchem Land gilt.
Von Bettina Gabbe
Die drastischen Kürzungen der US- und europäischen Entwicklungszusammenarbeit gefährden auch die Klimapolitik. Auf der COP29 hatten die westlichen Staaten 300 Milliarden US-Dollar pro Jahr für den Globalen Süden zugesagt. Doch jetzt ist sogar das alte 100-Milliarden-Ziel in Gefahr. Afrikanische Länder sind besonders auf die Zahlungen angewiesen.
Von Nico Beckert
Durch aktuelle Gesetzgebung wird die Nachfrage nach SAF in den kommenden Jahren zunehmen. Wie viel Geld es dafür braucht, lesen Sie bei Table.Briefings.
Von
Die von Ruanda unterstützten M23-Milizen halten Teile der DR Kongo besetzt. Das schafft parallele Realitäten in dem Land, wie unser Korrespondent Constantin Leclerc berichtet.
Von Redaktion Table